12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 7g EStG
		
	
	
		Übernimmt der nach Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters verbleibende Gesellschafter einer zweigliedrigen Personengesellschaft unentgeltlich den Betrieb der Mitunternehmerschaft, so kann er den von der Mitunternehmerschaft abgezogenen Investitionsabzugsbetrag (IAB) fortführen. Soweit der den Betrieb der Mitunternehmerschaft als Einzelunternehmer fortführende Gesellschafter im Investitionszeitraum keine Investition vornimmt, ist der IAB im Abzugsjahr bei der Mitunternehmerschaft ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
		
	
	
		Das FG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass der Betriebshof  keine erste Tätigkeitsstätte eines Müllwerkers ist, wenn er sich dort jeweils lediglich umkleidet, die Ansage der Einsatzleitung anhört, das Tourenbuch, die Fahrzeugpapiere und die Fahrzeugschlüssel abholt. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Müllwerker danach mit seinen Kollegen die Blinker sowie die Beleuchtung des Müllfahrzeugs kontrolliert und die übrige Zeit des 45-minütigen Aufenthalts auf dem Betriebshof auf ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
		
	
	
		Wird ein Möbelmonteur in einem weiträumigen geografischen Bereich (im Streitfall: „Mecklenburg-Vorpommern, gesamte Ostseeküste Schleswig-Holsteins bis nach Hamburg“) tätig, so sind die Voraussetzungen eines „weiträumigen Tätigkeitsgebietes“ i. S. d. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Satz 3 EStG mangels einer vom Arbeitgeber festgelegten Fläche, innerhalb der der Monteur seine vereinbarte Arbeitsleistung erbringen soll, nicht erfüllt. Die Fahrten des Monteurs mit dem privaten ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
		
	
	
		Die für eine doppelte Haushaltsführung erforderliche finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung muss bei Fällen mit Auslandsbezug nicht unterstellt werden, nur weil der Arbeitnehmer verheiratet ist. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
		
	
	
		Eine Arbeitnehmerin, die ihrer Berufstätigkeit wegen gesundheitlicher Einschränkungen an einzelnen Werktagen in ihrem häuslichen Arbeitszimmer nachgehen muss, kann die Aufwendungen hierfür als Werbungskosten – begrenzt auf 1.250 EUR – steuerlich geltend machen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
		
	
	
		Ein Steuerpflichtiger, der im Rahmen einer Betriebsaufgabe betriebliche Wirtschaftsgüter gegen wiederkehrende Bezüge veräußert, kann – wie bei der Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge – zwischen der Sofortbesteuerung und der Zuflussbesteuerung des entsprechenden Gewinns wählen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
		
	
	
		Der nach Anwendung der sog. 30 %-Regelung von der niederländischen Besteuerung freigestellte Teil des Arbeitslohns ist der deutschen Besteuerung zu unterwerfen, da es sich bei der Regelung um eine echte Steuerbefreiung und nicht um einen pauschalen Werbungskostenabzug handelt. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
		
	
	
		Der im Rahmen der Rückabwicklung widerrufener Immobiliendarlehensverträge erlangte Nutzungswertersatz unterliegt der Einkommensteuerpflicht, sofern das Darlehen der Finanzierung einer vermieteten Wohnung diente. Die gezahlten Schuldzinsen stellen insofern Werbungskosten dar, deren teilweiser Rückfluss als Einnahme bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu qualifizieren ist. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
		
	
	
		Ein Mobilheim ist ein anderes Wirtschaftsgut i. S. d. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. Als Gebäude (im bewertungsrechtlichen Sinne) wird es nicht von § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG privilegiert. Die Norm ist auf Gegenstände des täglichen Gebrauchs in Gestalt von beweglichen Wirtschaftsgütern gerichtet. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	12.01.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 14 UStG
		
	
	
		Sind die Angaben in einer Rechnung nicht in so hohem Maße unbestimmt, unvollständig oder unzutreffend, dass sie fehlenden Angaben gleichstehen, ist das Finanzamt daran gehindert, das Recht auf Vorsteuerabzug allein deshalb zu verweigern, weil die Rechnung, die der Steuerpflichtige besitzt, nicht ordnungsgemäß ist. Dies gilt zumindest unter der Voraussetzung, dass das Finanzamt über alle notwendigen Informationen verfügt, um zu prüfen, ob die materiellen Voraussetzungen für die Ausübung ... 
		 > lesen
 > lesen