14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Aufgrund zahlreicher Anfragen wurde auf Bund-Länder-Ebene erörtert, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Abstands- bzw. Vergleichszahlung aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung einkommensteuerpflichtig ist.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Dienstwagennutzung
In der Finanzverwaltung gehen vermehrt Anfragen ein, ob die
Coronapandemie und die dadurch geänderten Lebensverhältnisse Auswirkung auf die Versteuerung des geldwerten Vorteils bei Dienstwagennutzung eines Arbeitnehmers haben. Die Antwort lautet: Grundsätzlich nein.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Baugesetzbuch
Nach § 154 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) haben Eigentümer eines in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücks zur Finanzierung der Sanierung einen Ausgleichsbetrag an die Gemeinde zu entrichten. Steuerlich stellt sich bei vermieteten oder betrieblich genutzten Gebäuden die Frage, ob Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Grund- und Bodens oder sofort abziehbare Aufwendungen vorliegen?
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Ehegatten und Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft werden nach § 2 Abs. 8 EStG steuerlich gleichbehandelt. Insbesondere besteht die Möglichkeit der Zusammenveranlagung für Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Doch wie verhält sich dieser Grundsatz bei Lebenspartnerschaften nach ausländischem Recht? In einer aktuellen internen Verfügung wurden Lebenspartnerschaften verschiedener Länder in diesem Zusammenhang untersucht.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Wichtiges in Kürze
Nachfolgend erhalten Sie noch einige interessante Kurznachrichten, die Sie kennen sollten.
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Nachdem der Bundesrat am 10.2.2023 seine Zustimmung zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG, „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“) verweigerte und der anschließende Weg einer Aufteilung des Gesetzes in einen zustimmungspflichtigen (Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Regelungen zum Hinweisgeberschutz, BT-Drs. 20/5991, 14.03.23) und einen ...
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Am 11.5.2023 hat der Bundestag das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes“ verabschiedet. Entgegen dem Gesetzesentwurf haben auf Empfehlungen des Rechtsausschusses einige Änderungen Eingang in das Gesetz gefunden, insbesondere was den Bußgeld-/Ordnungsgeldrahmen und ...
> lesen
14.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Nur Zuschüsse, die der Zuschussgeber aus betrieblichem Anlass auf privatrechtlicher oder öffentlich-rechtlicher Grundlage zahlt, sind nach der jeweiligen Funktion des Zuschusses entweder sofort abziehbar (Aufwendungen auf den eigenen Firmenwert), zusätzliche Anschaffungskosten vorhandener Wirtschaftsgüter, als Anschaffungskosten eines entgeltlich erworbenen (immateriellen) Wirtschaftsguts oder als aktive Rechnungsabgrenzungsposten zu aktivieren. Eine betriebliche Veranlassung kann gegeben ...
> lesen
12.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 15b EStG
Ein Steuerstundungsmodell i. S. d. § 15b Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 EStG kann nicht nur dann vorliegen, wenn die prognostizierten Verluste auf Sonderabschreibungen beruhen, die in geminderten Bilanzansätzen oder Gewinnminderungen im Rahmen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung zum Ausdruck kommen, sondern auch dann, wenn die prognostizierten Verluste auf einen nur außerbilanziell wirkenden Investitionsabzugsbetrag beruhen.
> lesen