14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuerliche Behandlung
Arbeitgeber sind häufig sehr findig, wenn es darum geht, ihre Beschäftigten mit steuerlich begünstigten Gehaltsextras zu motivieren. Aktuell im Trend: Die Zuwendung von Kryptowährung. Hier stellt sich die Frage, ob ein Sachbezug vorliegt oder eine Geldleistung und zu welchem Zeitpunkt Kryptowährung einem Mitarbeiter zufließt. Lohnsteuerlich kann die verbilligte oder unentgeltliche Überlassung von Kryptowerten grundsätzlich als Sachbezug qualifiziert werden. Solche Sachbezüge können ...
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Bilanzierung
In der Praxis stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt für die Rückforderung der Corona-Soforthilfe eine Rückstellung bilanziert werden muss. Bei Betriebsprüfungen wird oftmals die Auffassung vertreten, dass die Rückstellung erst in dem Jahr zulässig ist, in dem das bilanzierende Unternehmen seinen Rückforderungsbescheid erhält.
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Bilanzierung
Kommt es bei der Soforthilfe-Corona im Jahr 2025 zu einer Rückforderung und wurde der betroffene Betrieb bereits aufgegeben, stellt sich die Frage, ob im Jahr 2025 eine nachträgliche Betriebsausgabe zu erfassen ist oder ob der Steuerbescheid des Jahres, in dem der Betriebsaufgabegewinn erklärt wurde, zu ändern ist.
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Wird dem Finanzamt eine nach amtlich vorgeschriebenem Vollmachtsmuster erteilte und nach § 80a AO angezeigte Vollmacht vorgelegt, wirkt diese gegenüber den Finanzämtern für alle Besteuerungsverfahren des Vollmachtgebers. Die Vollmacht ist danach nicht auf die im bisherigen Beiblatt zur Vollmacht genannten
Steuernummern beschränkt. Diese Sichtweise entspricht den Grundsätzen des BFH-Urteils vom 8.11.2023 (II R 19/21).
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Essensausfahrer
Eine interessante Aussage kann einer internen Verfügung der Finanzverwaltung zur steuerfreien Übungsleiterpauschale nach § 3 Nr. 26 EStG zu Essensausfahrern entnommen werden.
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Nullsteuersatz bei Photovoltaik
Seit 1.1.2023 gilt für die Lieferung bestimmter Photovoltaikanlagen und für die Lieferung wesentlicher Komponenten umsatzsteuerlich nach § 12 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 UStG der sogenannte Nullsteuersatz. Auf Bund-Länder-Ebene wurde nun klargestellt, wann es sich nicht um wesentliche Komponenten einer PV-Anlage handelt, die also nicht unter den Nullsteuersatz fallen.
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Elektronischer Rechtsverkehr
Wie die BRAK mitteilt, hat der Hersteller bereits vor einiger Zeit den Support für dieses Gerät eingestellt hat. Es wurde in der Einführungsphase des beA zwischen 2015 und 2017 hergestellt, weshalb seine Nutzung relativ weit verbreitet ist. Allerdings lassen sich die neuesten Sicherheitsanforderungen darauf nicht mehr abbilden. Dies trifft auch auf weitere ältere Kartenlesegeräte dieses Herstellers zu, weswegen Nutzer dieser Geräte frühzeitig für Ersatz sorgen sollten.
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Ertragsteuern
Durch das JStG 2022 wurden die Regelungen zur Homeoffice-Pauschale und zum häuslichen Arbeitszimmer angepasst. Da die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer nur noch steuerlich abzugsfähig ist, wenn es den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet, gewinnt die Homeoffice-Pauschale in der Praxis an Bedeutung. Die Finanzverwaltung hatte sich mit Schreiben vom 15.8.2023 geäußert und Einzelfragen beantwortet. Nun bestehen interne Anweisungen, wonach nicht ...
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerliches Update
Im Rahmen der Reinvestitionsrücklage gem. § 6b EStG darf für Gewinne aus dem Verkauf bestimmter Wirtschaftsgüter eine Rücklage gebildet werden. Eigentlich sollte zu dieser Vorschrift alles entschieden sei. Doch aktuell gibt es verschiedene Urteile und mehrere anhängige Verfahren beim BFH zu dieser Thematik, die in der Beratungspraxis unbedingt beachtet werden sollten.
> lesen
14.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag auf eine Modernisierung des Genossenschaftsrechts verständigt (Bundesregierung 2025, Verantwortung für Deutschland, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 21. Legislaturperiode, Rn. 2815 ff., S. 88). Hierzu gehört nicht nur die Absicht, eine neue, eigenständige Rechtsform Gesellschaft mit gebundenem Vermögen einführen zu wollen, sondern darüber hinausgehende Modernisierungsaspekte allgemeiner Natur. Eine Modernisierung des ...
> lesen