04.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 34a EStG
Der gesondert festzustellende nachversteuerungspflichtige Betrag ist nicht um Anschaffungs- oder Herstellungskosten von investierten Wirtschaftsgütern zu mindern.
> lesen
04.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 Nr. 13 UStG
Die Lieferung von Wärme durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft an die Eigentümer, die Mitglieder dieser Gemeinschaft sind, unterliegt der Mehrwertsteuer Eine solche Wirtschaftstätigkeit fällt nicht unter die in der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehene Befreiung für die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken.
> lesen
04.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 UStG
Das LfSt Niedersachsen positioniert sich zu der Frage, wann es sich bei den von Notaren, Rechtsanwälten und Angehörigen verwandter Berufe gegenüber den Auftraggebern abgerechneten Auslagen um Entgelt für eine steuerbare und steuerpflichtige Leistung und wann um einen durchlaufenden Posten i. S. d. § 10 Abs. 1 Satz 5 UStG handelt.
> lesen
04.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Es ist nicht verfassungswidrig, dass eine Abfindung nur dann ermäßigt besteuert wird, wenn sie zu einer Zusammenballung von Einkünften führt.
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues Arbeitsverhältnis beginnt.
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32d EStG
§ 32d Abs. 5 EStG sieht vor, dass die Anrechnung der ausländischen Quellensteuer für den jeweiligen ausländischen Kapitalertrag auf die Höhe der Einkommensteuer begrenzt ist, welche auf diesen Kapitalertrag entfällt (sog. per-item-limitation). Der Anrechnungsbetrag an ausländischer Steuer je Kapitalertrag darf 25 % der Einnahmen des jeweiligen Kapitalertrags nicht übersteigen.
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 34c EStG
Höchstbetrag für die Anrechnung einer ausländischen Steuer auf die inländische Steuer nach § 34c EStG ist die festgesetzte und gezahlte ausländische Steuer. Es gilt jedoch eine zeitliche und sachliche Begrenzung, sodass nur die Steuer anrechenbar ist, die auf die im Veranlagungszeitraum bezogenen und in die inländische Veranlagung als „ausländische Einkünfte“ i. S. d. § 34d EStG einbezogenen Einkünfte entfällt. Eine Verhältnisrechnung ist auch dann vorzunehmen, wenn im ...
> lesen
21.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Der Nachweis einer seelischen Behinderung und der behinderungsbedingten Unfähigkeit zum Selbstunterhalt i. S. d. § 32 Abs. 1 und Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG kann auch durch Einholung eines Sachverständigengutachtens eines Diplom-Psychologen und Psychologischen Psychotherapeuten erfolgen.
> lesen
21.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Aufwendungen für eine Berufsausbildung sind ohne den vorherigen Abschluss einer Erstausbildung gemäß § 9 Abs. 6 EStG nicht als Werbungskosten abzugsfähig, auch wenn der Steuerpflichtige zuvor langjährig Einkünfte aus einer gewerblichen Tätigkeit erzielt hat.
> lesen
21.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Der Vermieter einer Ferienwohnung erzielt keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn der von ihm mit der treuhänderischen Vermietung beauftragte Vermittler diese hotelmäßig anbietet, aber ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Treuhandstellung hat, insbesondere weil er hoteltypische Zusatzleistungen auf eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter erbringt.
> lesen