15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Ausschüttungen von Kapitalgesellschaften an ihre Gesellschafter unterliegen besonderen Regelungen. Im Mittelpunkt steht dabei zunächst die Betrachtung der Ausschüttung unter ertragsteuerlichen Aspekten. Um die steuerpflichtigen Anteile einer Gewinnausschüttung zu ermitteln, bedarf es jedoch nicht nur der Betrachtung der Ausschüttung, sondern auch der im Vorfeld geleisteten Einlagen, die nunmehr im Wege der Einlagenrückgewähr zurückgezahlt werden (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG). Um ...
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Erbschaftsteuer
Nachdem im ersten Teil Neuerungen und aktuelle Entwicklungen zum steuerlichen Einlagekonto skizziert wurden, werden im Folgenden die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Folgen von Einlagen und Gewinnausschüttungen betrachtet.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die Besteuerung des Kfz-Handels folgt grundsätzlich den allgemeinen Regeln des Umsatzsteuerrechts. Besonderes gilt aber z. B. für den Erwerb eines neuen Privat-Pkw aus dem EU-Ausland. Während EU-Umsätze an Privatpersonen – abgesehen von den Besonderheiten des Fernverkaufs (§ 3c UStG) – grundsätzlich nach dem Ursprungslandprinzip besteuert werden, gilt für die Besteuerung der Umsätze mit Neufahrzeugen das Bestimmungslandprinzip (§ 1b UStG). Der private Käufer ist in der Pflicht ...
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
Die Regelung des § 62 Abs. 1a Abs. 1 Satz 3 EStG, die den Kindergeldanspruch eines ins Inland eingereisten Unionsbürgers für den Zeitraum nach Ablauf von drei Monaten nach Begründung seines Wohnsitzes in Deutschland an den rechtmäßigen Aufenthalt im Inland aufgrund einer materiellen Freizügigkeitsberechtigung knüpft, steht nicht im Widerspruch zum europäischen Gleichbehandlungsgrundsatz.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 62 ff. EStG
Voraussetzung für den Anspruch auf Kindergeld ist bei einem Staatsangehörigen eines anderen EU-Mitgliedstaates u. a., dass er freizügigkeitsberechtigt ist. Geht der Staatsangehörige eines anderen EU-Mitgliedstaates einer nichtselbstständigen Arbeit im Inland nach, ist er auch dann als Arbeitnehmer freizügigkeitsberechtigt, wenn in diesem Arbeitsverhältnis möglicherweise gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG) verstoßen wird, Sozialversicherungsbeiträge nicht (vollständig) abgeführt ...
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 UStG
Bewirtschaftet ein externer Dienstleister aufgrund eines Dienstleistungsvertrags entgeltlich eine Betriebskantine für eine Organgesellschaft, erbringt er eine Dienstleistung an die Organgesellschaft und damit auch an die Organträgerin. Eine dem Vorsteuerabzug entgegenstehende unentgeltliche Wertabgabe liegt nicht vor, wenn die Bewirtschaftungsleistungen des Kantinenbetreibers im eigenen unternehmerischen Interesse des Arbeitgebers erfolgen, durch besondere Umstände der wirtschaftlichen ...
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 25 EStG
Ein freiberuflicher Künstler verfügte nur über einen älteren PC (mit Betriebssystem Windows XP) sowie einen nach seinen Angaben störanfälligen Internetanschluss, zudem jedoch über einen E-Mail-Account sowie eine eigene Website zur eigenen Vermarktung. Trotzdem ist er zur Abgabe einer elektronischen Einkommensteuererklärung nebst Einnahmenüberschussrechnung verpflichtet, wenn er die als Grund für eine Unzumutbarkeit der elektronischen Steuererklärungsabgabe angeführten ...
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 13 EStG
Das FG Münster hat sich in mehreren Entscheidungen mit der Frage beschäftigt, wann die Veräußerung von Grundstücken, die zu einem land– und forstwirtschaftlichen Betrieb gehören, die Grenze zum gewerblichen (und damit gewerbesteuerpflichtigen) Grundstückshandel überschreitet.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Das Kriterium der Haushaltszugehörigkeit in § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 EStG beruht auf einer verfassungsrechtlich zulässigen Typisierung bzw. Förderung. § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 EStG verstößt jedenfalls dann nicht gegen die Steuerfreiheit des Existenzminimums und den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 6 Abs. 1 GG, Art. 3 Abs. 1 GG), wenn die Betreuungsaufwendungen desjenigen Elternteils, der das Kind nicht in seinen Haushalt aufgenommen hat, durch den ihm gewährten Freibetrag ...
> lesen
11.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 22 EStG
Eine ergänzende Absicherung des Eintritts der Berufsunfähigkeit, der verminderten Erwerbsfähigkeit und der Absicherung von Hinterbliebenen (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 b aa EStG) liegt bei einer kombinierten Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherung nur vor, wenn mehr als 50 % der Beiträge auf die Altersvorsorge entfallen und wenn die Zahlungen aus der Berufsunfähigkeitsrente nicht vor dem Beginn der Altersrente enden.
> lesen