04.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10f EStG
Die in § 10f Abs. 3 Satz 1 EStG enthaltene Beschränkung der Inanspruchnahme von Abzugsbeträgen nur „bei einem Objekt“ bedeutet, dass der Steuerpflichtige von der Steuervergünstigung auf
seine Lebenszeit bezogen nur für ein selbstbewohntes Baudenkmal Gebrauch machen kann. Insoweit tritt durch die Inanspruchnahme einer Steuervergünstigung nach § 10f Abs. 1 EStG ein Objektverbrauch ein.
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4h EStG
Ein Entgelt, mit dem nicht die Möglichkeit zur Nutzung von Fremdkapital, sondern eine andere Leistung des Kreditgebers vergütet wird, ist keine Zinsaufwendung i. S. d. § 4h Abs. 3 Satz 2 EStG. Eine sogenannte „arrangement fee“, mit der gesonderte, über die Kapitalüberlassung hinausgehende Leistungen einer Konsortialführerin vergütet werden und die sich nach der vertraglich vereinbarten (und nicht nach der tatsächlich in Anspruch genommenen) Darlehenssumme bemisst, unterfällt ...
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 25 UStG
Art. 306 MwStSystRL ist dahin auszulegen, dass die Leistung eines Steuerpflichtigen, die darin besteht, Beherbergungsdienstleistungen bei anderen Steuerpflichtigen zu kaufen und sie an andere Wirtschaftsteilnehmer weiterzuverkaufen, auch dann unter die für Reisebüros geltende Sonderregelung der Mehrwertsteuer fällt, wenn diese Dienstleistungen nicht mit zusätzlichen Leistungen verbunden sind.
> lesen
19.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Das BayLfSt fasst die Anweisungen des UStAE zu § 4 Nr. 21 UStG für die berufliche Fortbildung praxisgerecht zusammen und informiert zu den bescheinigenden Landesbehörden.
> lesen
19.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32d EStG
Zinsen aus Darlehen eines Steuerpflichtigen an eine ausländische Kapitalgesellschaft, an der er mittelbar zu mindestens 10 % beteiligt ist, sind gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 Buchst. b Satz 2 EStG in der bis zur Änderung durch das Jahressteuergesetz 2020 geltenden Fassung aus dem Anwendungsbereich des gesonderten Tarifs für Kapitaleinkünfte nach § 32d Abs. 1 EStG ausgeschlossen.
> lesen
19.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Der Kindergeldanspruch endet grundsätzlich mit Vollendung des 25. Lebensjahres des Kindes. Etwas anderes gilt auch nicht für den Fall, dass die Berufsausbildung des Kindes unverschuldet noch andauert, etwa weil das innerhalb der Regelstudienzeit absolvierte Studium vor Erreichen der Altersgrenze nicht abgeschlossen werden konnte.
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Spekulationsgewinne
Die Steuerfallen bei privaten Veräußerungsgeschäften sind vielfältig. Nicht ohne Grund hat der BFH laufend über neue Sachverhalte zu entscheiden. Das Prekäre: Oft fällt das Urteil zuungunsten des Steuerzahlers aus – denn dieser ist in eine Steuerfalle getappt. Aus diesem Anlass stellt AStW zehn typische – aber in der Praxis oft unbemerkte – Steuerfallen des § 23 EStG anhand von Beispielen vor. Beachten Sie diese und schützen Sie Ihre Mandanten vor hohen Steuerzahlungen.
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Unverzügliche Selbstnutzung
Erbt ein Kind von einem Elternteil das Familienheim und bewohnt dieses innerhalb der folgenden zehn Jahre selbst, fällt keine Erbschaftsteuer auf diese Immobilie an. Doch das Familienheim muss „unverzüglich“ selbst genutzt werden. Wem das nicht möglich ist, der sollte unbedingt für geeignete Nachweise sorgen, die belegen, dass der spätere Einzug unverschuldet war.
> lesen
14.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Bewertung des geldwerten Vorteils
Die Sachbezugsbewertung für die private Nutzung eines Dienstwagens ist grundsätzlich einfach. Doch höchst kompliziert und mit einigen Besonderheiten versehen wird es, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer keinen individuellen Dienstwagen zuweist, sondern die Nutzung von Fahrzeugen eines Fahrzeugpools gestattet. Da sich die verwendeten Fahrzeuge von Tag zu Tag ändern, stellt sich die Frage, wie der geldwerte Vorteil zu bewerten ist. AStW zeigt daher anhand eines Musterbeispiels, was bei dem ...
> lesen