IWW-Webinare Unfallregulierung
Professionelles Schadenmanagement
Immer wieder kürzen Versicherer Ersatzansprüche, halten Geschädigte hin oder stellen falsche Behauptungen auf. Rechtsanwalt Joachim Otting zeigt Ihnen, wie Sie sich dagegen wehren – mit schlagkräftigen Argumenten und vielen Erfolgsbeispielen aus der täglichen Regulierungspraxis. 2 Stunden pro Quartal am PC reichen, und Ihr Wissen im professionellen Unfallschadenmanagement ist auf dem neusten Stand.
Nächster Live-Termin
Live-Webinar
16.01.2026
13:00 — 15:00 Uhr
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Dann nutzen Sie gerne die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team. Wegen der fehlenden Kontrollmöglichkeit können wir jedoch in diesem Fall leider keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Präsentationsdateien innerhalb eines Jahres.
Live-Termine:
16.01.2026, 17.04.2026, 10.07.2026
426,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Themen
- Widerrufsrecht dient nicht Schutz des Schädigers
- Freistellung gegen Vorteilsausgleichsabtretung genügt nicht
- Gutachterkosten: Fiktive Abrechnung und Reparaturkosten
- Vertragliche Begrenzung der Erstattung von UPE-Aufschlägen
- Angriff auf vom Gutachter festgelegten Reparaturumfang mit irreführend verwendetem BGH-Zitat
- Angriffspunkt im Regress: Schadengutachten zum Zeitpunkt des Reparaturauftrags noch in Arbeit
- Gescheiterter Verbringungskostenregress: Vereinbart vor üblich
- Bei Herstellerbank finanziert: Restwert am Sondermarkt ermitteln
- Restwertregressforderungen bei finanzierten Fahrzeugen kontern
- Unfallfahrzeug verkauft, aber bis zur Lieferung des bestellten Kfz genutzt: Wer ist Eigentümer?
- Neue Rechtsprechung zur notwendigen Intensität des Warnhinweises nach § 254 Abs. 2 BGB
- Gerichte wenden Grundsätze des Werkstattrisikos bzw. Mietwagenrisikos ganz oder teilweise an
- Reparaturverzögerung durch Werkstattüberlastung – wer zahlt?
- Reparaturverzögerung durch erkrankten Werkstattmitarbeiter
- Fachkräftemangel, verzögerte Reparaturen: Droht Regress des Versicherers gegen die Werkstatt?
- LG Saarbrücken: Wenn zu erneuernder und noch nutzbarer Stoßfänger abermals beschädigt wird
- LG Coburg zu „Großkundenrabatt nur bei Kaskoschäden“
- Zweitwageneinwand bei Privatwagen vs. Firmenwagen
Themen
- Mietwagen subjektbezogenem Schadenbegriff zuordnen
- Grundhonorar nach entstandenem Schaden berechnen
- Reparaturkosten: Nebenpositionen - BGH macht Alltagserfahrungen zum Maßstab
- Reparaturkosten: Nicht mehr lieferbare Teile - Erstattung im 130-Prozent-Rahmen?
- Gutachterhonorar: Versicherer kämpft gegen Gutachterhonorarerstattung
- Widerrufsrecht: Mehr Sorgfalt bei Widerrufsbelehrungen!
Aufzeichnung
vom 11.07.2025
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Zehn Tage Überlegungszeit bei hohen Reparaturkosten
- Ehefrau unterschreibt für Ehemann Kfz-Mietvertrag
- Nicht selbstherrlich über das Gutachten hinaus reparieren
- Neue Masche zur Umgehung des Werkstattrisikos mit aus Zusammenhang gerissenem BGH-Zitat
- Weitere Versuche, die Anwendung des subjektbezogenen Schadenbegriffs vorgerichtlich zurückzuweisen
- Nicht zeitgerecht vor Urlaubsreise Pkw repariert oder Ersatz beschafft – und die Mietwagenkosten
- Scheckheftgepflegt, aber leichter Hagelschaden – und Stundensatz
- Heimtransportkosten: Schadenminderungspflicht nicht verletzt
- Haftungszusage erteilt: Wann der Geschädigte spätestens den Reparaturauftrag auslösen muss
- Moderne Kfz mit Assistenzsystemen in der fiktiven Abrechnung – Gleichwertigkeit der Reparatur
Aufzeichnung
vom 04.04.2025
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- BGH zum Restwert beim Leasingfahrzeug: Restwertbörsen! Regressgefahr für Gutachter, die das ignorieren
- Versicherer wollen Abtretungen an Werkstatt oder Schadengutachter ermogeln
- Versicherer will subjektbezogenen Schadenbegriff nicht anwenden
- Versicherer will mit Regressanspruch aufrechnen
- Neue Masche: Versicherer will „Vertrag über Verbringung“ sehen
- Ausfallschaden: Von Weihnachten bis Drei-Königs-Tag Stillstand sowie weitere „Weihnachten dauert alles länger“-Urteile
- Der enorme „Arbeitsvorrat“ und der ebenso enorme Ausfallschaden
- Nicht erkennbarer Totalschaden: Abschleppen zur Heimatwerkstatt
- Am Unfallort repariert und dann zum Heimatort in 670 km Entfernung gebracht – Kosten zu erstatten
- Versicherer verlangt Kosten für „Unterstützung des Gutachters“ durch Werkstatt vom Gutachter zurück
- Demontage des Stoßfängers bei Begutachtung ist sachgerecht
- BGH zur Haftung des Betreibers einer Waschanlage
Aufzeichnung
vom 17.01.2025
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referent
Joachim Otting
Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Unfallschaden- und Autokaufrecht
Seminarreferent und Lehrbeauftragter an der Hochschule Nürtingen-Geislingen, Fachbereich Automobilwirtschaft, Schriftleiter von UE Unfallregulierung effektiv, Schadenexperte und Ausbilder im Bereich FA Verkehrsrecht

Teilnehmer
Abschleppunternehmer, Autovermieter, Fachanwälte für Verkehrsrecht, Fuhrparkverantwortliche, Kfz-Sachverständige, Rechtsanwälte, Serviceleiter in Kfz-Betrieben