01.08.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Wie wichtig der Hinweis auf fehlende Modellaktualität ist, zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln. Ein Peugeot-Händler verlor nur deshalb einen Prozess, weil er nicht nachweisen konnte, auf die fehlende Modellaktualität hingewiesen zu haben.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Fahrzeugbrief im gestohlenen Auto
Es soll nicht sein, kommt aber häufig vor: Der Fahrzeugschein liegt im Auto, möglicherweise sogar der Fahrzeugbrief oder die Zweitschlüssel. Wird das Auto entwendet, stellen sich die Versicherungen gerne auf den Standpunkt, nun nicht für den Diebstahlschaden bezahlen zu müssen. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln sieht das anders (Urteil vom 21.7.2003, Az: 9 W 50/03; Abruf-Nr. 041596).
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Grenzbereiche des Verbrauchsgüterkaufs
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe. Das gilt insbesondere, wenn ein Kfz-Händler und ein sonstiger Unternehmer einen Gebrauchten an einen Privatmann verkaufen. Nicht in beiden Fällen muss dann ein Verbrauchsgüterkauf im Sinne von § 474 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vorliegen.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Lässt der Käufer den Wagen reparieren, ohne dem Verkäufer Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben zu haben, kann er auf den Reparaturkosten sitzen bleiben. Das ist das erfreuliche Fazit einer Entscheidung des Landgerichts (LG) Gießen.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Verkaufen erlaubt!
Der Vertrieb von Neufahrzeugen durch die Servicebetriebe ist den Vertriebsabteilungen der Hersteller und Importeure ein Dorn im Auge. Mit der Begründung, die GVO verbiete den Verkauf von Neufahrzeugen durch nicht autorisierte Händler, gehen sie gegen Servicepartner vor. Der folgende Beitrag zeigt, wie Sie sich wehren.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Eine neue Entscheidung zur Berechnung der Nutzungsvergütung liegt vor. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln geht bei einem 39.150 DM teuren Pkw (Fabrikat und Typ werden im Urteil nicht genannt) von einer Gesamtlaufleistung von 250.000 km aus (Urteil vom 13.2.2004, Az: 13 U 92/02; Abruf-Nr. 041569). Die Käuferin war bis zur Rückgabe des Fahrzeugs 14.000 km gefahren, so dass sich eine Nutzungsvergütung in Höhe von 2.192 DM errechnete (Bruttokaufpreis x gefahrene Kilometer : erwartete ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Neue Rechnungsangaben
Zum 1. Juli 2004 ist die Übergangsfrist für die neuen Pflichtangaben auf Rechnungen ausgelaufen. Rechnungen müssen jetzt sämtliche in § 14, 14a Umsatzsteuer-Gesetz (UStG) geforderten Angaben enthalten, um zum Vorsteuerabzug zu berechtigen. Die Angaben müssen vollständig und richtig sein.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Gemischt genutzter Betriebs-Pkw
Die Beschränkung des Vorsteuerabzugs bei gemischt genutzten Betriebs-Pkw war im Grunde rechtens. Die Regelung hätte aber vom 1. April 1999 bis 4. März 2000 nicht angewendet werden dürfen. Denn für diesen Zeitraum hatte der Rat der Europäischen Union (EU) die erforderliche Ermächtigung zu dieser Gesetzesänderung noch nicht erteilt.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Strafbefreiende Nacherklärung nutzen
Nur wenige Steuerpflichtige nutzen das seit 30. Dezember 2003 geltende "Strafbefreiungserklärungsgesetz" (StraBEG). Und das, obwohl die Steueramnestie tatsächlich Vorteile hat: Die bis zum 31. Dezember 2004 geltenden Amnestie-Steuersätze führen zu einer bis zu fünfmal niedrigeren Steuerlast als bei Aufdeckung der Steuerhinterziehung durch das Finanzamt oder bei Abgabe einer Selbstanzeige.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Unfallkosten
Das ist das wenig erfreuliche Fazit eines Urteils des Amtsgerichts (AG) Friedberg/Hessen. Hintergrund ist das neue Schadensrecht, konkret die Umsatzsteuerklausel in § 249 Absatz 2 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Hiernach braucht der Schädiger bzw. sein Versicherer Umsatzsteuer nur zu ersetzen, wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist. Bei einem differenzbesteuerten Fahrzeug (§ 25a Umsatzsteuergesetz) findet bekanntlich kein Umsatzsteuerausweis statt. Das bringt ...
> lesen