01.12.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Verlangt ein Kunde vom Händler Nachbesserung wegen Mängeln am verkauften Fahrzeug, muss er ihm eine angemessene Frist setzen. Eine Frist von knapp einer Woche ist zu kurz, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Celle. Im Urteilsfall war der gebrauchte Opel Vectra zwar in mehreren Punkten mangelhaft - unter anderem war das Hosenrohr nicht korrekt verschweißt und die Bereifung unzulässig. Trotzdem wies das OLG die Rücktrittsklage des Kunden ab. Er hatte dem Autohaus nur eine knapp einwöchige ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Die Vorsteuer aus Bewirtungsaufwendungen ist auch dann abzugsfähig, wenn die Aufwendungen nicht auf einem getrennten Konto verbucht wurden. Wörtlich hat sich der Bundesfinanzhof wie folgt geäußert: "Die Einschränkung des Vorsteuerabzugs wegen nicht eingehaltener Formvorschriften für den Nachweis für Betriebsausgaben ist jedoch nicht gerechtfertigt." Das sei mit dem Europarecht nicht vereinbar.
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Was muss ein Honda-Vertragshändler tun, wenn er beim Verkauf eines gebrauchten BMW 318 im Bestellformular "Inspektion bei Auslieferung" verspricht? Diese Frage hat das Landgericht (LG) Duisburg zu Gunsten eines Kfz-Händlers entschieden. Außerdem ging es darum, welche Rechte ein GW-Käufer hat, wenn ihm das zum Fahrzeug gehörende Serviceheft nicht ausgehändigt wird. Kann ein Rücktritt vom Kauf allein darauf gestützt werden? Das LG hat die Klage des Käufers in allen Punkten abgewiesen.
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Neues Recht
Am 8. Juli 2004 ist das neue Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft getreten. Wichtigste Neuerung für Sie: Klare Vorgaben für die Zulässigkeit von E-Mail-, Fax- und Telefon-Werbung. Wir sagen Ihnen, wann Ihre Werbung zulässig ist.
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · ABC des Wettbewerbsrechts
Seit 8. Juli 2004 gilt das neue Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Besondere Regeln für Aus-, Räumungs-, Jubiläums- und Schlussverkauf gibt es nicht mehr. Bagatellverstöße sollen nicht mehr verfolgt werden. Das neue UWG und die Abschaffung des Rabattgesetzes sowie der Zugabeverordnung, machen den Weg frei für neue kreative Werbeformen im Kfz-Handel.
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Zahlt eine GmbH ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) Sonntags-, Feiertags- oder Nachtzuschläge, handelt es sich regelmäßig um eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA). Von dieser Regel gibt es jedoch Ausnahmen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) vor kurzem feststellte (Urteil vom 14.7.2004, Az: I R 111/03; Abruf-Nr. 042599) und ein Urteil des Finanzgerichts Nürnberg bestätigte (Urteil 4.11.2003, Az: I 290/2000; Abruf-Nr. 040961).
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GmbH
Erhält der Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) von der GmbH eine Abfindung für seinen Pensionsanspruch, ist diese nur unter engen Voraussetzungen steuerlich nach der "Fünftel-Regelung" begünstigt:
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Alleine durch die Bestellung eines Fahrzeugs kommt noch kein Kaufvertrag zu Stande. Das ergibt sich aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH). Im Urteilsfall hatte ein Motorrad-Händler ein Krad verkauft, das finanziert werden sollte. Nachdem die Bank die Finanzierungsanfrage des Händlers abschlägig beschieden hatte, verkaufte dieser das Krad ohne vorherige Rücksprache mit dem Kläger an einen anderen Interessenten. Der Kläger, der ein Ersatzkrad zu einem höheren Preis erworben ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Bei der Rückabwicklung eines Autokaufs stellt sich oft die Frage, was mit dem Zubehör geschieht, das der Käufer für das Fahrzeug angeschafft bzw. eingebaut hat. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart muss der Händler dem Käufer die Kosten für das Zubehör als "vergebliche Aufwendungen" erstatten (§ 284 Bürgerliches Gesetzbuch). Er darf aber für die Nutzung des Zubehörs einen Abzug vornehmen. Diesen bezifferte das OLG bei einer einjährigen Nutzung auf 20 Prozent. Die ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Rückstellung für Verluste aus Leasing-Rücknahmen
Eine "Never-ending-story" im Kfz-Gewerbe ist die Frage, ob steuerlich Gewinn mindernde Rückstellungen für Verluste aus Leasing-Rücknahmen zu bilden sind. Noch ist keine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) dazu ergangen. Das könnte sich bald ändern.
> lesen