01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Checklisten Teil IV
In Teil IV unserer Beitragsserie erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Folgen der An- bzw. Verkauf eines Autohauses hat und wie Sie dies bei den Vertragsverhandlungen berücksichtigen.
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Auf der ganzen Linie Recht bekommen hat ein Kfz-Händler vor dem Oberlandesgericht Köln im Streit über die Rückabwicklung eines Kaufvertrags über ein (gebrauchtes) Leasing-Fahrzeug. Der Leasing-Nehmer reklamierte Mängel an dem Fahrzeug. Er hatte es nicht selbst gekauft, sondern nur beim Händler ausgesucht. Gekauft hat es die Leasing-Gesellschaft. Die bei Neufahrzeugen übliche Abtretung von Gewährleistungsansprüchen war darin nicht vereinbart. Der Kfz-Händler hatte den Gebrauchten im ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Angaben eines Privatmanns über die Unfallfreiheit eines in Zahlung gegebenen Pkw mit mehreren Vorbesitzern sind unverbindlich, wenn sie die Zeit der Vorbesitzer betreffen. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts (AG) Homburg/Saar hervor. Erst nach Übernahme des Fahrzeugs und Demontage einer Stoßstange war dem Autohaus aufgefallen, was man bei der Besichtigung auf der Hebebühne nicht bemerkt hatte: ein gravierender Heckschaden. Das Autohaus nahm die Inzahlunggeberin auf Ersatz von ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Wenn an Stelle des mangelhaften Neuwagens ein anderes Fahrzeug versprochen wird, das Ersatzfahrzeug aber nicht sofort geliefert werden kann, kann der Kunde nicht immer eine Nutzungsausfallentschädigung für die "autolose" Wartezeit fordern. In einem Fall vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat der Kunde vom Autohaus pro Tag der dreimonatigen Wartezeit 65 Euro verlangt. Das Autohaus habe zwar mangelhaft geliefert und dadurch den Nutzungsausfall verursacht, so das OLG. Der Kunde hatte ...
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Importierte und reimportierte EU-Fahrzeuge
Die Vermarktung importierter/reimportierter Neufahrzeuge ist ein juristischer Dauerbrenner. Im Zentrum der Rechtsprechung stehen kauf- und wettbewerbsrechtliche Fragen, bekanntlich aber auch vielfältige Steuerprobleme. Aus der Perspektive des nationalen Kaufrechts interessieren vor allem folgende Fragen:
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Sonderausgaben
Hat ein Steuerpflichtiger mehrere Arbeitsverhältnisse, ist bei der Kürzung des Vorwegabzugs jedes Arbeitsverhältnis für sich zu betrachten. Das heißt: Nur der Arbeitslohn aus einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis kürzt den Vorwegabzug. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in folgendem Fall entschieden (Urteil vom 26.2.2004, Az: XI R 54/03; Abruf-Nr. 041702): Die Ehefrau arbeitete sozialversicherungspflichtig im Betrieb ihres Ehemanns. Darüber hinaus war sie ...
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Checklisten Teil III
In Teil III unserer Beitragsserie erfahren Sie, welche Besonderheiten im Rahmen des Unternehmenskaufs bzw. -verkaufs abhängig von der Rechtsform des Autohauses zu beachten sind. Insbesondere geht es um die Bestimmung des Kaufgegenstands und um die Frage der Haftung für Sach- und Rechtsmängel.
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Leasing-Fahrzeuge
Bei Kfz-Leasing-Verträgen wird der Kraftstoffverbrauch häufig über den Leasing-Geber abgerechnet. Der Leasing-Nehmer erhält zu diesem Zweck eine Tank-Kreditkarte, mit der er im Namen und für Rechnung des Leasing-Gebers Kraftstoff tanken und vereinzelt Ölprodukte kaufen darf.
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Überhitzungsschaden
Niederschmetternd für einen Porsche-Händler ist das Ergebnis eines langjährigen Rechtsstreits, der jetzt mit einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Saarbrücken endete. Der Händler muss 16.000 Euro Schadenersatz für einen defekten Motor leisten.
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Innergemeinschaftliche Lieferungen
Wenn Sie Fahrzeuge in andere EU-Staaten liefern (innergemeinschaftliche Lieferungen) müssen Sie die Voraussetzungen für die Umsatzsteuerbefreiung nachweisen. Für jede einzelne Lieferung muss der Buch- und der Belegnachweis erbracht werden. Nachfolgend lesen Sie, woraus die Nachweise zwingend bestehen müssen. Außerdem erfahren Sie den Stand der Rechtsprechung zum Vertrauensschutz, wenn Nachweise fehlerhaft sind oder fehlen.
> lesen