01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Ein Neuwagen bleibt „fabrikneu“, wenn die verbeulte Motorhaube komplett ausgetauscht wird. Das ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichts (LG) Duisburg, das damit das Urteil der Vorinstanz bestätigt. Das Autohaus hat vor Auslieferung des bestellten neuen Opel Astra Caravan eine Beule an der Motorhaube festgestellt. Sie wurde gegen eine Haube eines anderen bau- und farbgleichen Astra ausgetauscht. Dem Kunden wurde davon aber nichts gesagt. Er verlangte eine Wertminderung von ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Ab sofort können Sie sich eine ausländische USt-Id-Nr. (§ 18e Umsatzsteuergesetz [UStG]) online vom Bundesamt für Finanzen (BfF) qualifiziert bestätigen lassen. Adresse: http://
evatr.bff-online.de/eVatR/
. Bislang hat das BfF nur die Gültigkeit der USt-Id-Nr. bestätigt. Jetzt werden auch Angaben zu Name, Rechtsform, Ort, Postleitzahl, Straße und Hausnummer des ausländischen Geschäftspartners bestätigt. Sie bekommen das Ergebnis unmittelbar angezeigt. Eine schriftliche Bestätigung ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (FG) hat einen Kfz-Händler verurteilt, Umsatzsteuer für die Lieferung eines Porsche Cabrio nach Frankreich nachzuzahlen, weil er nicht die richtige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-Id-Nr.) des wirklichen Abnehmers aufgezeichnet hatte. Er hatte sich zwar die USt-Id-Nr. des scheinbaren Abnehmers vom Bundesamt für Finanzen bestätigen lassen. Die französische Finanzbehörde stellte aber fest, dass der Abnehmer tatsächlich nicht als Unternehmer ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Steuer-Erklärung, Buchhaltung, Jahresabschluss
In Zeiten, in denen überall gespart wird bzw. werden muss, müssen alle Fixkosten auf den Prüfstand. Je nach der Größe Ihres Autohauses kann auch das Honorar für den Steuerberater ein großer Fixkostenblock sein. Aus Leseranfragen wissen wir, dass das Thema „Verdient mein Steuerberater, was er abrechnet?“ in den Autohäusern an Relevanz gewonnen hat.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Wenn der Käufer einen Mangel beseitigt oder beseitigen lässt, ohne den Verkäufer zuvor unter Fristsetzung zur Nachbesserung aufgefordert zu haben, verliert er seine gesetzlichen Sachmängelrechte. Er kann vom Verkäufer keine Erstattung seiner Aufwendungen verlangen. Das entschied das Landgericht (LG) Stuttgart zu Ungunsten eines Käufers. Dieser hatte einen gebrauchten BMW bei einer BMW-Händlerin gekauft. Einige Zeit später blieb er mit einem Motorschaden liegen. Er ließ den Motor in ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Aktuelle Rechtsprechung
Wenn Sie an einen Verbraucher ein Fahrzeug verkaufen, müssen Sie ihm das Fahrzeug „frei von Sach- und Rechtsmängeln“ verschaffen. Mittlerweile gibt es einige Entscheidungen zu der Frage, wann überhaupt ein Sachmangel vorliegt und wann es sich lediglich um Verschleiß handelt. Liegt Verschleiß vor, kann der Kunde keinen Schadenersatz geltend machen. Wir stellen Ihnen zwei neuere Entscheidungen zu Gunsten von Kfz-Händlern vor.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Private Kfz-Nutzung
Wenn Sie Ihrem Arbeitnehmer ein Firmenfahrzeug auch zur Privatnutzung zur Verfügung stellen, muss der geldwerte Vorteil der Lohnsteuer unterworfen werden. Berechnet wird der geldwerte Vorteil auf Basis der „Ein-Prozent-Regelung“ oder nach der Fahrtenbuchmethode. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, was speziell im Kfz-Handel bei der Besteuerung der privaten Kfz-Nutzung zu beachten ist.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Wenn Bundesfinanzhof (BFH) und Bundesfinanzministerium (BMF) uneins sind, ist der Steuerpflichtige der Leidtragende. Ihm fehlen Maßstäbe, an denen er sich orientieren kann. Das betrifft derzeit vor allem Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) von GmbH: Während der BFH seine Ansichten zur Angemessenheit von Gesamtbezügen und Gewinntantiemen gelockert hat, hält das BMF an seiner strengen Auffassung fest. Die Oberfinanzdirektion (OFD) Düsseldorf/Köln ist schon einen Schritt weiter und hat ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Besteuerung der privaten Pkw-Nutzung
Bemessungsgrundlage für die "Ein-Prozent-Regelung" ist grundsätzlich der Bruttolistenpreis im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich Sonderausstattung (§ 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 EStG). Häufiger Streitpunkt ist die Frage, was zur Sonderausstattung gehört. Bezüglich zusätzlicher Winterreifen besteht jetzt Klarheit.
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus ASR · Neues Wettbewerbsrecht
In der November-Ausgabe haben wir über das neue Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) berichtet. Seit dem 8. Juli 2004 gibt es weniger Verbote und mehr Freiheiten für Werbung und Wettbewerb im Kfz-Handel. Ein Leser hat nun gefragt, was mit Unterlassungserklärungen ist, die in der Vergangenheit - auf Basis des alten UWG - abgegeben wurden. Wir geben im folgenden Beitrag eine Antwort auf diese interessante Frage.
> lesen