01.09.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Vorzeitige Beendigung eines Leasing-Vertrags
Die Frage, wann eine Ausgleichszahlung, die der
Leasing-Nehmer bei vorzeitiger Beendigung des Leasing-Vertrags leisten
muss, der Umsatzsteuer unterliegt, war lange umstritten (sehen Sie dazu
Ausgabe 2/1998, Seite 13).
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsgebäude
Grundstücke sind in der Steuerbilanz
grundsätzlich mit den Anschaffungskosten anzusetzen. Ist der
Teilwert - das ist der Wert, den ein Käufer beim Erwerb des
ganzen Betriebs für das betreffende Grundstück zahlen
würde - voraussichtlich auf Dauer niedriger, darf das
Grundstück auf diesen niedrigeren Wert abgeschrieben werden
(Teilwertabschreibung).
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Leasing
Wenn ein Leasing-Vertrag nicht durchgeführt
werden kann, weil der Kaufvertrag über das Leasing-Fahrzeug wegen
eines Mangels storniert wurde und der Leasing-Nehmer die
Mietsonderzahlung durch Hingabe seines Fahrzeugs geleistet hat, braucht
das Autohaus nur das hingegebene Fahrzeug zurückzugeben. Nicht
auszuzahlen ist die „Mietsonderzahlung“, die das Autohaus
dem Kunden angerechnet hat. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG)
Frankfurt.
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Für Kraftfahrzeuge darf mit einem
durchgestrichenen „Neupreis“ geworben werden, sofern der
frühere Hauspreis des Händlers nicht niedriger lag. Das geht
aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Schleswig hervor.
Ein Autohaus hatte im Sommer 2001 in einer regionalen Zeitung für
Neufahrzeuge, Tageszulassungen und Vorführwagen mittels
durchgestrichener „Neupreise“ geworben. Der klagende
Verband sah darin eine Irreführung der Verbraucher und beantragte
den Erlass ...
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsaufspaltung
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 23. Mai
2000 entschieden, dass auch reine Büro- und
Verwaltungsgebäude im Rahmen einer Betriebsaufspaltung als
wesentliche Betriebsgrundlage gelten. Die Finanzverwaltung hat nun die
Frist, bis zu der auf Antrag des Steuerpflichtigen ein reines
Büro-/Verwaltungsgebäude nicht zu einer Betriebsaufspaltung
führt, bis Ablauf des 31. Dezember 2002 verlängert. Wenn
dieser (formlose) Antrag gestellt wird, kommt es zumindest für die
Vergangenheit ...
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Pensionszusage
Der Zehn-Jahres-Zeitraum, den die Rechtsprechung
für die „Erdienbarkeit“ einer Pensionszusage fordert,
ist kein starres „Muss“. Wenn der
Geschäftsführervertrag zwischenzeitlich wegen triftiger
betrieblicher Gründe unterbrochen worden ist, kann nach Ansicht
des Bundesfinanzhofs (BFH) die erste Pensionszusage in die steuerliche
Beurteilung einbezogen werden.
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
ine Haltefristvereinbarung, die mit einer
Vertragsstrafe verknüpft ist, kann wegen unangemessener
Benachteiligung des Kunden unwirksam sein. Das ergibt sich aus einem
Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamburg. Der klagende Händler
hatte Anfang Januar 2001 an eine GmbH einen fabrikneuen Ferrari F 360
Modena verkauft. Am 6. Februar 2001 wurde der Ferrari auf die GmbH
zugelassen. Der Geschäftsführer der GmbH hatte zuvor eine
Haltefristerklärung unterzeichnet, in der er versichert ...
> lesen
01.09.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Rechnung über eingelöste Benzingutscheine
Das Lohnsteuer-Sparmodell „Benzingutscheine
an Arbeitnehmer“ erfreut sich offensichtlich großer
Beliebtheit. Denn viele Leser wollten von uns wissen, ob sie die
Vorsteuer aus den Rechnungen über eingelöste Gutscheine
ziehen können. Dabei sei ihnen aufgefallen, dass nicht alle
Tankstellen die Umsatzsteuer in ihren Rechnungen ausgewiesen
hätten. Lesen Sie nachfolgend unsere Antwort.
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Schuldrechtsreform
Wer Teile oder Zubehör verkauft, bewegt sich
seit dem 1. Januar 2002 auf „vermintem“ Gebiet. Das neue
Schuldrecht bestimmt nämlich, dass eine mangelhafte
Montage-Anleitung einen „Mangel“ darstellt, für den
der Verkäufer des Teils bzw. Zubehörs einzustehen hat.
> lesen
01.08.2002 · Fachbeitrag aus ASR · Unfall-Schadensabrechnung ab 1. August 2002
In der Juli-Ausgabe haben wir Ihnen anhand von
fünf Fällen die Grundlagen der Schadensabrechnung nach der
Schadensnovelle vorgestellt. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen vier
weitere für die tägliche Praxis wichtige Fälle vor.
> lesen