01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Kürzung der Entfernungspauschale ab 2007
Ab 1. Januar 2007 gelten bei der Entfernungspauschale, auch bekannt als „Pendlerpauschale“, neue Regeln. Die berufliche bzw. betriebliche Sphäre beginnt dann erst am „Werkstor“. Das heißt: Fahrtkosten zwischen Wohnung und „Werkstor“ sind prinzipiell keine Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben mehr. Nur Fernpendler mit mehr als 20 Entfernungskilometer und Familienheimfahrer können künftig ihre Aufwendungen noch Steuer mindernd absetzen.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Dienstwagen
Nutzt ein Arbeitnehmer einen Firmenwagen privat, ist die Privatnutzung grundsätzlich lohnsteuerpflichtig. Das gilt nach Ansicht des Bundesfinanzministeriums selbst, wenn der Arbeitgeber Privatfahrten verbietet, die Einhaltung des Verbots aber nicht überwacht (Schreiben vom 28.5.1996, Az: IV B 6 - S 2334 - 173/96).
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Neue Steuerregeln und geplante Änderungen
Der Gesetzgeber kennt keine Pause. Es geht munter weiter mit den neuen Steuergesetzen. Wir bringen Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Verhandlungssache Anwaltshonorar
Zum 1. Juli 2006 wurden die gesetzlichen Vorgaben bei der anwaltlichen Vergütung deutlich gelockert. Sie können das Honorar im Dialog mit dem Anwalt nun frei vereinbaren - zumindest für außergerichtliche Beratungsleistungen. Verhandeln ist also erlaubt!
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Steuer-Erklärung
Wenn Sie unverschuldet eine Frist für einen Einspruch oder eine Klage versäumt haben, können Sie eine so genannte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erhalten. Sie werden dann so behandelt, als ob Sie die Frist eingehalten hätten. Die Wiedereinsetzung ist grundsätzlich auch möglich, wenn der Computer kurz vor dem Ablauf der Frist abstürzt. Dabei reicht es aber nicht, wenn Sie lediglich angeben, dass Ihr Computer am Tag des Fristablaufs versagt hat. Sie müssen detailliert darlegen, was ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Verdeckte Gewinnausschüttung
Sofern ein Gesellschafter-Geschäftsführer einen Großteil des Umsatzes der GmbH auf Grund persönlicher Kundenkontakte generiert, ist auch ein besonders hohes Gehalt angemessen. Bei personenbezogenen Leistungen ist es nicht sachgerecht, abstrakte Vergleichswerte über Gehaltsuntersuchungen heranzuziehen. Das hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden (Urteil vom 27.4.2006, Az: 10 K 153/03; Abruf-Nr.
062547
).
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Sachmangel oder nicht?
Wenn ein Fahrzeugtyp modelltypisch zu einem bestimmten Defekt neigt, kann dieser Defekt trotzdem einen Sachmangel darstellen. Das zeigen mehrere Gerichtsentscheidungen.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Wenn im Kaufangebot steht, dass das Fahrzeug auch mit Normalbenzin betankt werden kann, liegt ein Sachmangel vor, falls nach entsprechender Betankung Motorschwierigkeiten auftreten. In einem vom Landgericht (LG) Schweinfurt entschiedenen Fall war im Angebot über einen neuen VW Passat (4 Zylinder, 85 kW) angegeben: „Super bleifrei, 95 ROZ (91 ROZ möglich)“. Der Käufer, dem es auf die Verwendung von Normalbenzin (91 ROZ) ankam, betankte das Fahrzeug zunächst mit diesem Kraftstoff. Als ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Positive Rechtsprechung
Wenn Sie einem Unternehmer ein differenzbesteuertes Fahrzeug verkaufen, kann er mangels Umsatzsteuer-Ausweis in der Rechnung keine Vorsteuer geltend machen. Veräußert er das Fahrzeug später, muss er den gesamten Veräußerungserlös dagegen der Umsatzsteuer unterwerfen.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Positive BFH-Entscheidung
Tragen Mitarbeiter einheitliche Kleidung im überwiegenden Interesse des Arbeitgebers, bleibt die Überlassung der Kleidungsstücke steuerfrei. Die Kleidungsstücke müssen dabei nicht zwingend mit einem Firmenlogo versehen sein. Mit diesem Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) die hohen Anforderungen der Finanzverwaltung deutlich nach unten korrigiert.
> lesen