01.04.2007 · Fachbeitrag aus ASR · BFH-Entscheidung
Für die Privatnutzung eines Dienstwagens muss der Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil versteuern. Ohne Fahrtenbuch muss er ihn zwingend nach der „Ein-Prozent-Regelung“ ermitteln. Auch ein angemessenes Nutzungsentgelt für Privatfahrten kann die Anwendung der „Ein-Prozent-Regelung“ nicht verhindern. Es mindert nur die Höhe des geldwerten Vorteils, so der Bundesfinanzhof (BFH).
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Restschuldversicherung
Uns erreichte folgende Leseranfrage: „Im Zuge einer Finanzierung hat unser nun verstorbener Kunde auch die Restschuldversicherung abgeschlossen. Die Versicherung beruft sich darauf, er sei an einer Krankheit gestorben, die er bei Vertragsschluss bereits gekannt habe. Sie will nicht zahlen. Zu Recht? Wir haben eine Buy-back-Verpflichtung, und es gibt noch eine Lücke zwischen Wert und Restschuld.“
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ASR · BFH weist Verwaltung in die Schranken
Wenn Sie Ihrer Belegschaft für künftige Dienstjubiläen besondere Leistungen zusagen, ist dafür eine gewinnmindernde Rückstellung zu bilden. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) konkretisiert die Voraussetzungen.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Fragen kostet jetzt Geld
Dass das deutsche Steuerrecht kompliziert ist, wissen Sie als Kfz-Händler nur zu gut. Damit Sie sich bei geplanten Vorhaben über die steuerlichen Folgen vergewissern können, gibt es die „verbindliche Auskunft“ der Finanzverwaltung, die seit dem 19. Dezember 2006 in § 89 Abgabenordnung (AO) gesetzlich geregelt ist.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Händlerfreundliche Entscheidung
Die „Klimakatastrophe“ ist im Moment in aller Munde. Die Politik überschlägt sich rund um das CO2-Thema und bringt täglich neue, teils absurde Vorschläge auf den Tisch. Das heizt die Käufersensibilität an, und jenseits von Steuervergünstigungen wird die Schadstoffklassifizierung von Autos im Bewusstsein der Käufer wichtiger.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen muss der Bestimmungsort nachgewiesen werden. Das gilt auch, wenn der Abnehmer das Fahrzeug selbst abholt. Ob im Bestimmungsland dann tatsächlich ein innergemeinschaftlicher Erwerb angemeldet wird, ist für die Steuerbefreiung des deutschen Händlers unbeachtlich, so der Bundesfinanzhof. Im Urteilsfall ging es um Fahrzeuglieferungen eines Kfz-Händlers, unter anderem an einen Abnehmer in Spanien. Der Geschäftsführer des spanischen Unternehmens holte die ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
„Gravierende Motorgeräusche“ gab der Kläger als Grund an, als er vom Kauf seines neunjährigen, zirka 85.000 km gelaufenen Opel Omega B zurücktrat. Reparaturversuche des Händlers hätten keine Besserung gebracht, möglicherweise habe man dabei sogar einen neuen Mangel „produziert“, so der Käufer. Ein gerichtlich beauftragter Gutachter stellte zwar ein „Tackern“ fest, was er für „nicht normal“ hielt. Damit war dem Käufer aber nicht geholfen. Denn die Ursache des ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus ASR · GmbH
Muss ein Unternehmer für den Kauf einer Beteiligung an einer GmbH nichts zahlen oder erhält er gar eine Zuzahlung, dann muss er die Zuzahlung nicht unbedingt sofort gewinnerhöhend als Ertrag verbuchen. Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs (BFH) kann er in folgenden Fällen auf der Passivseite der Bilanz einen „Ausgleichsposten“ bilden, der eine sofortige Gewinnrealisierung verhindert:
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Ist bei einem 50.000 Euro teuren GW das Navigationsgerät defekt und kann es trotz dreier Versuche nicht zufriedenstellend repariert werden, liegt ein wesentlicher Mangel vor. In diesem Fall darf der Käufer vom Vertrag zurücktreten, hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschieden. Obwohl das Verhältnis der Kosten für die Mängelbeseitigung zum Kaufpreis nur etwa fünf Prozent betrug, gingen die Richter von einem wesentlichen Mangel aus. Sie haben aber die Revision vor dem ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
In einer GW-Sache standen gleich mehrere ungeklärte Rechtsfragen auf dem Prüfstand des Bundesgerichtshofs (BGH):
> lesen