01.05.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Liquidität
Positive Nachrichten aus dem
Bundesfinanzministerium: Sanierungsgewinne sollen wieder steuerlich
begünstigt werden. Die Steuer auf Sanierungsgewinne soll unter
bestimmten Voraussetzungen auf Antrag zunächst gestundet und dann
erlassen werden.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Minijobs
Wichtig: Eine
Beschäftigung knapp über 400 Euro bringt den vollen
Krankenversicherungsschutz. In der Rentenversicherung kann der
Mitarbeiter aufstocken, um volle Ansprüche zu erwerben.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Liquidität
Die Konjunktur ist in einer tiefen Krise, die
Außenstände häufen sich, weil Kunden fällige
Rechnungen nicht zahlen. So manches Autohaus musste bereits seine
Pforten schließen. Lesen Sie daher nachfolgend, wie Sie zumindest
Ihre Außenstände schneller hereinholen.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Lohnsteuer
Die Ausgabe von Benzingutscheinen an Stelle von
oder in Kombination mit Fahrtkostenzuschüssen wird zunehmend als
Lohnsteuer-Sparmodell genutzt (Ausgabe 8/2002, Seite 13). Mit einem
bundeseinheitlichen Erlass hat das Finanzministerium
Nordrhein-Westfalen sich jetzt zu den formalen Anforderungen an solche
Gutscheine geäußert (Erlass vom 20.12.2002, Az: S 2334
- 13 - V B 3; Abruf-Nr. 030171).
Lesen Sie im Folgenden, was Sie bei der Ausgabe von Gutscheinen ab dem
1. April beachten ...
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsgebäude
Steuerspar-Modelle mit Ehegatten sind der
Finanzverwaltung schon immer ein Dorn im Auge - bisweilen zu
Unrecht. Denn der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt ein von der
Finanzverwaltung seit Jahren bekämpftes Modell abgesegnet (Urteil
vom 15.10.2002, Az: IX R 46/01; Abruf-Nr. 021812):
Den Immobilienkauf mit Mitteln des Ehepartners. Lesen Sie, wie das
Modell funktioniert und worauf Sie achten müssen, damit Ihnen die
Finanzverwaltung keinen Strich durch die Rechnung macht.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Minijobs
Seit dem 1. April greifen die Regeln zu den neuen
Minijobs. In den letzten beiden Ausgaben haben wir Sie mit den Regeln
vertraut gemacht. Richtig schwierig wird es, wenn Ihr Mitarbeiter
mehrere Beschäftigungen bei verschiedenen Arbeitgebern
ausübt. Lesen Sie nachfolgend, was bei welcher Konstellation gilt
und wie Sie sich als Arbeitgeber in punkto Haftung für
Sozialversicherungsabgaben absichern.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Für Schäden bei einer Probefahrt haftet
der Interessent grundsätzlich nur, wenn er sie grob
fahrlässig oder vorsätzlich verursacht. Das geht aus einem
Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz hervor. Es hat die
Schadenersatzklage der Eigentümerin eines Trike gegen einen
Interessenten abgewiesen. Die Eigentümerin hatte das Trike auf dem
Gelände eines Kfz-Händlers zum Kauf angeboten. Der
Händler überließ es dem Interessenten für eine
Probefahrt. Bei der Rückkehr auf das ...
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Steuer
Für ein Trike (offenes, dreirädriges
Kraftfahrzeug mit Motorrad-Lenker und zwei Sitzplätzen) gelten bei
der Kfz-Steuer nach Ansicht des Finanzgerichts Rheinland Pfalz die
selben Regeln wie bei einem Pkw. Das heißt: Die Kfz-Steuer wird
nach dem Hubraum und den Schadstoffwerten berechnet. Im Urteilsfall
ging es um ein Trike mit Otto-Motor (1276 cm³ Hubraum) und 530 kg
Leergewicht, das eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h erzielte.
Die Verkehrsbehörde hatte das Trike als ...
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Einen Anspruch auf Ersatzlieferung nach neuem
Kaufrecht hat das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig einer
Autohaus-Kundin zugesprochen. Diese hatte einen Seat Ibiza
(Tageszulassung) für 11.390 Euro erworben, bei dem entgegen der
Beschreibung im Internet ABS und die Seitenairbags fehlten.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Wer von Rückabwicklung auf
Mängelbeseitigung „umsteigt“, hat seinen Anspruch auf
Rückabwicklung verwirkt, entschied das Oberlandesgericht (OLG)
Saarbrücken. Im Urteilsfall hatte der Käufer den
plötzlichen Geschwindigkeitsverlust während der Fahrt mit
seinem neuen Golf reklamiert. Dem Autohaus gelang es im ersten Anlauf
nicht, den Mangel zu beheben. Als der Kunde dies beanstandete,
erklärte es sich bereit, ein neues Steuergerät einzubauen.
Die vom Käufer zusätzlich ...
> lesen