29.02.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Autokaufrecht
Wie wichtig es für Kfz-Händler ist, die formalen Anforderungen des „neuen Kaufrechts“ zu erfüllen, macht ein Urteil des AG Schöneberg deutlich. Dem liegt der Verkauf eines Gebrauchtwagens im Januar 2023 durch einen Kfz-Händler an einen Verbraucher zugrunde. Welche Lehren Sie aus dem Urteil ziehen sollten, um es besser als der Händler im Urteilsfall zu machen, zeigt Ihnen ASR.
> lesen
29.02.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Autokaufrecht
Rund um den Verkauf von Gebrauchtwagen kommt es immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten – Konflikte vor Gericht gibt es viele. Nicht alle sind relevant für Sie als GW-Händler. Kennen sollten Sie aber drei Urteile aus den vergangenen Jahren, um nicht die gleichen Fehler wie die Händler in den Urteilsfällen zu begehen. ASR macht Sie damit vertraut.
> lesen
28.02.2024 · Nachricht aus ASR · Lohnsteuer
Das BMF hat die finalen Programmablaufpläne für die Berechnung der Lohnsteuer 2024 veröffentlicht. Sie waren Ende Januar zunächst im Entwurf veröffentlicht worden, da noch nicht klar war, ob sich durch das Gesetzgebungsverfahren zum Wachstumschancengesetz Änderungen ergeben könnten. Dies ist nicht der Fall, weil nach dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses die Abschaffung der Fünftel-Regelung im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens frühestens zum 01.01.2025 erfolgen soll.
> lesen
22.02.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Im Jahr 2022 hatte sich der BFH in zwei Verfahren mit der Frage befasst, ob es sich bei Vorkosten umsatzsteuerlich um eine Entgeltminderung oder eine gesondert zu beurteilende sonstige Leistung handelt. Die Umsetzung der BFH-Rechtsprechung hat auch Auswirkung auf den Alltag in Autohäusern. Denn die in beiden BFH-Verfahren relevante Frage, stellt sich in allen Fällen der Kostenweitergabe. Um diese Fälle rechtssicher würdigen zu können, beantwortet ASR drei Fragen aus der Praxis.
> lesen
09.02.2024 · Nachricht aus ASR · Autokauf/Nachhaltigkeit
Nach Zustimmung des Bundesrates tritt in Kürze die neue Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung (PkwEnVKV), besser bekannt als „Pkw-Label“-Verordnung, in Kraft. Durch sie sollen Verbraucher beim Pkw-Neuwagenkauf künftig bessere Informationen zur Energieeffizienz von Fahrzeugmodellen erhalten, um deren Auswirkungen auf das Klima besser einordnen zu können.
> lesen
09.02.2024 · Nachricht aus ASR · Unfallversicherung
Steht der Ehefrau ein Anspruch auf Sterbegeld und Witwenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung zu, nachdem ihr Ehemann einen tödlichen Unfall erlitten hat? Die Frage musste das LSG Berlin-Brandenburg im Fall eines Autohaus-Inhabers entscheiden.
> lesen
06.02.2024 · Nachricht aus ASR · Geldwäscheprävention
Ein Kunde will sein Kfz bar bezahlen? Das wird bald nicht mehr möglich sein. Denn das Europäische Parlament und der Rat sind sich einig: Künftig soll es strengere – und vor allem EU-weit einheitliche – Regeln zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geben. ASR informiert, was schon beschlossen ist und welche Maßnahmen noch geplant sind.
> lesen
31.01.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Stellen Sie sich folgende Alltagssituation in Ihrem Autohaus vor: Sie kaufen ein Fahrzeug von einem B2B-Lieferanten ein, nehmen ein paar Prüfungen am Fahrzeug vor, bereiten es auf und mindern dann den vereinbarten Fahrzeugpreis um die bei Ihnen entstandenen Kosten. Erbringen Sie dann eine eigenständige Leistung gegenüber dem Lieferanten? Oder liegt eine Entgeltminderung vor? Mit dieser Fallkonstruktion hat sich der BFH in gleich zwei Urteilen befasst. ASR erläutert, worauf Sie achten ...
> lesen
31.01.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Bilanz
Aktuell ist wieder Hochsaison in Sachen Jahresabschluss – da kommt es zwangsläufig zu Bilanzierungsfragen: Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und wie geht das? ASR hat all diese Fragen zum Anlass genommen, um die wichtigsten Rückstellungen für Autohäuser in einer Serie grundlegend zu analysieren und mit Beispielen zu unterfüttern. In diesem Teil 7 zeigt ASR, wie Sie für die Jahresabschluss- und Prüfungskosten eine gewinnmindernde Rückstellung bilden.
> lesen
31.01.2024 · Nachricht aus ASR · Reparaturkosten
Der BGH hat in seiner Pressemitteilung vom 16.01.2024 die Kerninhalte der fünf aktuellen Entscheidungen zum Werkstattrisiko als Ausprägungsform des subjektbezogenen Schadenbegriffs öffentlich gemacht. Drei Urteile betreffen Fälle, bei denen der Geschädigte die Erstattung restlicher Reparaturkosten einklagt, sich dabei die Rechtsfigur des Werkstattrisikos zunutze machen möchte, aber selbst die Rechnungsdifferenz noch nicht an die Werkstatt bezahlt hat. Für Werkstätten ergeben sich aus ...
> lesen