25.02.2022 · Fachbeitrag aus AK · Werbungskosten/Betriebsausgaben
In der Coronapandemie ist für die Jahre 2020 und 2021 eine Homeoffice-Pauschale eingeführt worden. Das BMF hat zu Abgrenzungsfragen Stellung genommen, die erfreulicherweise auch Vereinfachungen für den Abzug eines regulären Arbeitszimmers bedeuten. Der folgende Beitrag zeigt, welche Vereinfachungen dies sind und welche Vorteile sie Ihnen bieten.
> lesen
24.02.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
§ 130d ZPO muss auch im Insolvenzantragsverfahren angewendet werden. Ein Dispens hiervon oder ein Moratorium ist nach dem AG Hamburg weder möglich noch statthaft.
> lesen
23.02.2022 · Nachricht aus CE · Außerordentliche Kündigung
Wenn der ArbG dem Homeoffice generell Vorrang vor Präsenz einräumt, die dafür erforderliche Ausstattung aber nicht so schnell besorgen kann, kann er den ArbN nicht sofort fristlos entlassen, wenn er den Bürostuhl mit nach Hause nimmt.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus AK · Mitarbeiterbindung
Wenn Mitarbeiter von sich aus kündigen, ist das in der Regel ein herber Verlust. Gerade langjährige Mitarbeiter hinterlassen oft eine große Lücke, weil sie sehr gut mit den Arbeitsabläufen der Kanzlei vertraut sind und eine vertrauensvolle Beziehung zu Kollegen und Mandanten aufgebaut haben, von der alle profitiert haben. Austritts-Gespräche (Exit-Gespräche) sind hier ein effektives Werkzeug, um die Gründe für den Weggang zu erfahren, mögliche Missstände für die Zukunft zu vermeiden ...
> lesen
22.02.2022 · Fachbeitrag aus CE · Bundesarbeitsgericht
Praktikanten, die ein so genanntes Pflichtpraktikum absolvieren, das nach hochschulrechtlicher Bestimmung Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist, haben keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (BAG, Urteil vom 19.01.2022, Az. 5 AZR 217/21).
> lesen
21.02.2022 · Fachbeitrag aus AK · Wiedereinsetzung
Es ist ein alltäglicher Fall in der anwaltlichen Praxis: Das Fristende naht, aber der Mandant meldet sich nicht. Sie senden ein Fax und eine E-Mail. Dennoch geschieht nichts. Sie legen deshalb kein Rechtsmittel ein. Wegen angeblicher technischer Probleme bei dem E-Mail-Empfang des Mandanten beantragen Sie später Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Genau über eine solche Konstellation hat nun der BGH entschieden.
> lesen
16.02.2022 · Fachbeitrag aus CE · Corona-Folgenbekämpfung
Das nunmehr vierte Corona-Steuerhilfegesetz zur Corona-Folgenbekämpfung ist im Bundesfinanzministerium in Arbeit: Im Referentententwurf werden Möglichkeiten der Verlustverrechnung, die Verlängerung der degressiven Abschreibung sowie veränderte steuerliche Investitionsfristen aufgelistet. Darüber hinaus soll es einen steuerfreien Pflege-Bonus in Höhe von 3.000 Euro geben. Verlängert werden Instrumente wie die Homeoffice-Pauschale, die Steuerbefreiung der Zuschüsse des Arbeitgebers zum ...
> lesen
14.02.2022 · Fachbeitrag aus CE · Sonderregelungen vs. Öffnungsschritte
Die aktuelle Kurzarbeitergeld-Verordnung läuft am 31.03.2022 aus. Die pandemiebedingten Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld werden nun aber verlängert. Bis zum 30.06.2022 sollen die Zugangsvoraussetzungen herabgesetzt bleiben. Betroffene Betriebe – vor allem die Veranstaltungs- und Kreativwirtschaft oder das Gastgewerbe – erhalten damit weitere Planungssicherheit. Darauf hat sich das Bundeskabinett geeinigt. Indes hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erste Öffnungsschritte in Aussicht ...
> lesen
14.02.2022 · Nachricht aus AK · IWW-Webinare
Die aktive Nutzungspflicht des beA macht vielen Rechtsanwälten mehr Probleme als Freude. Besonders in der Zwangsvollstreckung stellen sich zahlreiche drängende Fragen. Illona Cosack, beA-Expertin und Autorin, sowie Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung, führen Sie am 5.4.22 sicher durch das Labyrinth der beA-Besonderheiten.
> lesen
10.02.2022 · Nachricht aus AK · IWW-online-Workshops – Start am 2.3.22
Die besten Fachkräfte ins Team holen – das ist das Ziel jeder erfolgreichen Kanzlei. Aber der Wettbewerb am Stellenmarkt ist hart, denn High-Performer und Top-Talente sind wählerisch. Wer hier ohne klare Strategie an den Start geht, zieht in der Regel den Kürzeren. In den IWW-Online-Workshops erfahren Sie deshalb, was eine funktionierende Strategie ausmacht, und Sie entwickeln Schritt für Schritt maßgeschneiderte Prozesse für Ihre Kanzlei ( workshop-kanzlei-recruiting.de )!
> lesen