30.03.2022 · Nachricht aus AK · Zivilprozessrecht
Eine Partei handelt mutwillig i. S. v. § 114 Abs. 1 S. 1 ZPO, wenn sie Ansprüche mit einer weiteren Klage geltend macht, obwohl sie eine bereits anhängige Klage hätte erweitern können. Das Gericht muss die beiden Verfahren dann nach dem LAG Köln auch nicht deshalb verbinden, damit die Partei PKH erhalten kann.
> lesen
28.03.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das OLG Nürnberg musste sich mit den Vorgaben des § 130a Abs. 2 ZPO an elektronische Dokumente auseinandersetzen und hat dabei interne Fehler bei der Vorinstanz festgestellt, die aber die Partei-Anträge nicht unzulässig machten.
> lesen
26.03.2022 · Fachbeitrag aus AK · KanzleiMarketing
Content-Marketing ist – kurz gesagt – Werbung mit nützlichen Inhalten. Richtig gemacht, ist diese Art von Marketing ein wirksames Instrument, um bestimmte Mandanten oder Mandate zu generieren. Fundament und Herzstück ist dabei der „Content“. Dieser Beitrag gibt Ihnen fünf einfache Tipps, wie Sie zahlreiche Ideen und Substanz für relevante Inhalte bekommen.
> lesen
21.03.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Nach wie vor wirft die aktive beA-Nutzungspflicht in den Rechtsanwaltskanzleien Fragen auf und Abläufe müssen neu organisiert werden. Der folgende Beitrag gibt Antworten auf 15 aktuelle Nutzerfragen u. a. zur qeS, Papier-EB des Gerichts, Gesellschaftspostfach, neuen Dateigrößen etc. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Haftung für Antworten ausgeschlossen ist – Gerichte können die Fragen ggf. abweichend beurteilen.
> lesen
19.03.2022 · Nachricht aus AK · Verfahrensrecht
Eine Video-Gerichtsverhandlung kann nach § 295 ZPO auch ohne Bildübertragung nur per Tonübertragung durchgeführt werden (OLG Saarbrücken 15.7.21, 4 U 48/20, Abruf-Nr. 227788 ).
> lesen
16.03.2022 · Nachricht aus AK · Mandantenbindung
Mit verständlichen Bildern und Skizzen lassen sich Mandanteninformationen auf einer Kanzleiwebsite, in E-Mail-Newslettern oder auf Aushängen im Büro besser erklären. Kluge, witzige und sympathische Darstellungen vereinfachen juristische Zusammenhänge und unterstützen die Bindung von Mandanten an die Kanzlei. Eine neue Bilddatenbank hilft Ihnen dabei.
> lesen
14.03.2022 · Fachbeitrag aus AK · Recruiting
Jedes Unternehmen hat eine Unternehmenskultur. Viele Unternehmer, auch Rechtsanwälte, sind sich dessen jedoch nicht bewusst und nutzen sie daher nicht. Doch wer sich damit beschäftigt, kann eine gute Unternehmenskultur aktiv nutzen, um sich zu entwickeln und Talente anzusprechen. Das gilt auch für Rechtsanwaltskanzleien.
> lesen
10.03.2022 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Eine Fort- und Weiterbildungsvereinbarung zusätzlich zum Arbeitsvertrag verpflichtet den Arbeitnehmer, einen Teil der Kosten zurückzuzahlen, wenn er selbst kündigt. Die Rückzahlungsklausel muss nach dem LAG Hamm weiter differenzieren, um wirksam zu sein (29.1.21, 1 Sa 954/20, Abruf-Nr. 220828 ).
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus CE · Mobiles Arbeiten
Mit der Pandemie kam das Homeoffice – und endet nun am 19.03.2022. Am 19.02.2022 beschloss die Ministerpräsidentenkonferenz bereits, dass alle „strengeren Schutzmaßnahmen“ weitgehend entfallen, auch die Homeoffice-Pflicht. Diese ist in § 28b Abs.4 Infektionsschutzgesetz geregelt. Doch was ist danach? Manche Unternehmer wollen ihren Arbeitnehmern auch künftig Homeoffice-Optionen anbieten. Andere wollen die Arbeitnehmer aus dem „Pandemie-Homeoffice“ schnell in den Betrieb ...
> lesen
09.03.2022 · Nachricht aus AK · Neu: Die Webinar-Reihe mit Workshopcharakter
Das IWW bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie online zusammen mit Kollegen und dem Referenten am 3.5.22 eine Selbstanzeige, die allen Erfordernissen nach § 371 AO, § 261 StGB Rechnung trägt. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom live und aktiv dabei! ( iww.de/s6115 )!
> lesen