19.08.2023 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Ein Anwalt hat nach Ansicht des AGH Brandenburg gegenüber der RAK keinen Anspruch auf Auskunft über anhängige berufsrechtliche Verfahren eines Berufskollegen.
> lesen
17.08.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Mit dem beA-Update auf die Version 3.19 haben sich die Optik und die Anmeldeseiten geändert. Auch bei diesem Update müssen Sie die beA Client-Security aktualisieren. AK informiert Sie über die Neuerungen.
> lesen
14.08.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektromobilität – Teil 3
Seit 2022 können Besitzer von privaten und betrieblichen Elektrofahrzeugen am Emissionshandel teilnehmen und THG-Quoten verkaufen. Wer diese Möglichkeit ungenutzt lässt, verschenkt bares Geld. Je Elektrofahrzeug winken jährlich Einnahmen von rund 250 bis 400 EUR – bei größeren E-Fahrzeugflotten winken also hohe Erlöse. AK macht Sie mit den Details vertraut und zeigt, wie die Erlöse aus dem Prämienhandel zu versteuern sind.
> lesen
11.08.2023 · Fachbeitrag aus AK · Maschinenlernen
ChatGPT lässt sich ohne besonderes großes Vorwissen bereits jetzt in Ihrer Kanzlei einsetzen. Der Beitrag zeigt Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis einer (Steuer-)Kanzlei vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Beispiele in diesem Beitrag wurden mit ChatGPT-4 erstellt.
> lesen
07.08.2023 · Nachricht aus AK · Betreuungsverfahren
Ist ein Verfahrensbeteiligter durch einen Rechtsanwalt als Verfahrensbevollmächtigten vertreten, wird dessen Vollmacht gemäß § 11 S. 4 FamFG nicht von Amts wegen, sondern allein auf die Rüge eines anderen Beteiligten hin überprüft. Etwas anderes gilt nur, wenn sich für das Gericht aufgrund tatsächlicher Anhaltspunkte begründete Zweifel an der Wirksamkeit oder dem Fortbestand der Verfahrensvollmacht ergeben (BGH 3.5.23, XII ZB 442/22, Abruf-Nr. 236175 ).
> lesen
06.08.2023 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Syndikusanwälte von Verbänden müssen ihr beA nutzen, wenn sie Klageschriften oder Rechtsmittel einreichen (BAG 23.5.23, 10 AZB 18/22, Abruf-Nr. 235794 ). Dabei spielt es keine Rolle, ob der auftretende Anwalt persönlich oder ob der Verband prozessbevollmächtigt ist.
> lesen
04.08.2023 · Fachbeitrag aus AK · Interview Künstliche Intelligenz
Seitdem die digitale KI-Armada von ChatGPT bis DALL-E die Medien dominiert, werden auch für Juristen die schillerndsten Aussichten prognostiziert: KI kann auch Akquise! Das wäre in der Tat zu schön: Der Anwalt steigt erstmals in ein Mandat ein, hat direkt alle erforderlichen Dokumente zur Verfügung, erkennt Handlungsoptionen und ob die Sache aussichtsreich und „lukrativ“ ist. Diese Vorbereitung soll der KI-Bot JUPUS ( jupus.de ) erledigen. Kann er das? Die Antwort darauf und viele ...
> lesen
02.08.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektromobilität – Teil 2
Beim Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug als Dienstwagen überzeugen die (lohn-)steuerlichen Vergünstigungen gegenüber einem Verbrenner (AK 23, 122). Teil 2 der Beitragsreihe behandelt schwerpunktmäßig die Ladevorrichtungen und die Arbeitgeberzuschüsse zu Ladevorrichtungen.
> lesen
01.08.2023 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 08/2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen, es war ein Paukenschlag, mit dem das BVerfG am Abend des 5.7.23 mit einer mehrseitigen Presseerklärung verkündet hat (2 BvE 4/23): Dem Deutschen Bundestag wird per einstweiliger Anordnung untersagt, die Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes in der 2. und 3. Lesung am Freitag, den 7.7.23, und damit vor der parlamentarischen Sommerpause zu verabschieden. Die Richter sahen die Gefahr, dass die Abgeordnetenrechte nach Art. 38 GG beeinträchtigt sein könnten, ...
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitszeitreduzierung – Teil 1
In Zeiten des Fachkräftemangels zeichnet sich ein neuer Trend ab:
Immer mehr Unternehmen, Kanzleien, Organisationen und Gemeinden überlegen, ob sie die Vier-Tage-Woche einführen. Doch welche arbeitsrechtlichen Gegebenheiten müssen hierbei beachtet werden? Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick zu fünf relevanten Fragen.
> lesen