26.07.2013 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Die regelmäßige und umfangreiche Bearbeitung von Mandaten aus einem Fachanwaltsgebiet entspricht lediglich der üblichen anwaltlichen Tätigkeit. Sie stellt keine Fortbildung im Sinne des § 15 FAO dar (AnwGH Frankfurt 10.12.12, 1 AGH 1/12, NJW-Spezial 13, 127).
> lesen
23.07.2013 · Nachricht aus AK · Anwaltliche Vergütung
Die Feststellung, die Verfahrenspflegschaft erfordere anwaltsspezifische Tätigkeiten, ist nicht mit der Beschwerde anfechtbar (BGH 15.5.13, XII ZB 283/12, Abruf-Nr. 132205 ), sodass die Staatskasse dem tätig gewordenen Verfahrenspfleger seine Vergütung zahlen muss.
> lesen
13.07.2013 · Nachricht aus AK · Internetauftritt
Rechtsanwälte müssen nach § 2 Abs. 1 DL-InfoV bestimmte Informationen wie ihren vollständigen Namen oder die Anschrift der Niederlassung ihren Mandanten zur Kenntnis bringen. Gleichermaßen verlangt Nr. 11 der Norm Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung, insbesondere den Namen und die Anschrift des Versicherers und den räumlichen Geltungsbereich (OLG Hamm 28.2.13, 4 U 159/12).
> lesen
12.07.2013 · Nachricht aus AK · Gesellschaftsform
Der Bundesrat hat am 5.7.13 das Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) unbeanstandet passieren lassen. Das neue Gesetz macht die PartG mbB möglich. Diese Rechtsform vereint steuerliche Transparenz (also: Besteuerung alleine auf der Ebene der Gesellschafter) mit einer Haftungsbeschränkung, wenn es zu beruflichen Fehlern kommt. Damit passt die neue Gesellschaftsform besonders zu Kanzleien und anderen freiberuflichen ...
> lesen
10.07.2013 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Der Gesetzentwurf zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten hat am 5.7.13 den Bundesrat passiert. Überall dort, wo es möglich und sinnvoll ist, wird der gerichtliche Posteingang und Postausgang von Papier auf die elektronische Form umgestellt.
> lesen
09.07.2013 · Fachbeitrag aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
In vielen Kanzleien arbeiten Minijobber. Was oft unbekannt ist: Deren Einkommensgrenzen wurden zum 1.1.13 auf 450 EUR angehoben. Gleichzeitig stieg der Einkommenskorridor für versicherungspflichtige Beschäftigungen in der Gleitzone um 50 EUR und liegt nun zwischen 450,01 EUR und 850 EUR im Monat (sog. Midijobs).
> lesen