25.07.2014 · Nachricht aus AK · Kanzleiform
Nach Angaben des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) sind ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Schaffung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB) knapp 600 Kanzleien, das heißt etwa 8.000 bis 9.000 Anwälte und Anwältinnen, in der neuen Rechtsform organisiert.
> lesen
22.07.2014 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Marketing
> lesen
22.07.2014 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Marketing
> lesen
21.07.2014 · Nachricht aus AK · Rechtswegzuständigkeit
Ein nach § 17a GVG ergangener Beschluss, mit dem ein Gericht den zu ihm beschrittenen Rechtsweg für unzulässig erklärt und den Rechtsstreit an das Gericht eines anderen Rechtswegs verwiesen hat, ist einer weiteren Überprüfung entzogen, sobald er unanfechtbar geworden ist.
> lesen
18.07.2014 · Nachricht aus AK · Vorzeitige Mandatsbeendigung
Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist bei vorzeitiger Beendigung des Anwaltsvertrags aufgrund § 627 Abs. 1 BGB ein vereinbartes Pauschalhonorar nach § 628 Abs. 1 BGB auf den Teil herabzusetzen, der der bisherigen Tätigkeit des Rechtsanwalts entspricht (BGH 27.2.78, AnwSt (R) 9/77, 16.10.86, III ZR 67/85). Hierbei ist ausgehend von der vereinbarten Vergütung und der insgesamt vorgesehenen Tätigkeit zu bewerten, welcher Anteil auf die bereits erbrachten Leistungen des ...
> lesen
18.07.2014 ·
Musterformulierungen aus AK · Kanzleiorganisation · Fristen
> lesen
17.07.2014 · Nachricht aus AK · Anwaltszulassung
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) strebt eine Gesetzesinitiative an: Die Anwaltszulassung soll auch davon abhängen, dass hinreichende Kenntnisse im anwaltlichen Berufsrecht bestehen, so DAV-Präsident RA Prof. Dr. Wolfgang Ewer auf dem 65. Deutschen Anwaltstag Ende Juni dieses Jahres in Stuttgart.
> lesen
17.07.2014 · Nachricht aus AK · Anwaltshaftung
Übernimmt es ein Instanzanwalt, im Auftrag seiner Partei nach seiner Wahl einen beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt mit der Einlegung einer zugelassenen Revision zu beauftragen, will dieser das Mandat aber nur nach Abschluss einer Honorarvereinbarung übernehmen, muss sich der Instanzanwalt vergewissern, dass die Honorarvereinbarung mit seinem Mandanten rechtzeitig abgeschlossen wird, und andernfalls einen anderen beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt beauftragen (BGH ...
> lesen
11.07.2014 ·
Checklisten aus AK · Kanzleiorganisation · Büroalltag
> lesen
11.07.2014 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Marketing
> lesen