08.09.2014 · Fachbeitrag aus AK · Erfolgshonorar
Eine Erfolgshonorarvereinbarung, die gegen § 4a Abs. 1 oder 2 RVG verstößt, ist nicht nichtig. Der Anwalt kann aus ihr zwar keine höheren als die gesetzlichen Gebühren fordern, § 4b S. 1 RVG. Bis zur Grenze der gesetzlichen Gebühren kann aus der Vereinbarung aber Erfüllung verlangt werden.
> lesen
08.09.2014 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsform der Kanzlei
Seit Juli 2013 kann sie als Rechtsform der Kanzlei gewählt werden: die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB). Sie kombiniert die Vorteile einer Personengesellschaft mit einer Haftungsbeschränkung. Was heißt das genau? Das Haftungskonzept und Möglichkeiten der weiteren Haftungsbeschränkung erläutert dieser Beitrag.
> lesen
08.09.2014 · Fachbeitrag aus AK · XING
In dem beruflichen Netzwerk XING können Sie fachspezifischen Gruppen beitreten, die nützliche Informationen bieten, und Kontakte herstellen. Suchen Sie vor allem lokale Stammtische oder Gesprächsrunden und geben Sie Ihren Wunsch-Ort unter „Gruppen“ als Schlagwort ein. Achten Sie dabei auf eine hohe Gruppenaktivität (Häufigkeit der Beiträge). Wählen Sie die „Aktivität“ als Filter in der Suchfunktion.
> lesen
08.09.2014 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleimietvertrag
Stehen die wesentlichen vertraglichen Inhalte des Kanzleimietvertrags fest, hängt sein Erfolg noch von der Situation des Vertragsabschlusses ab. Aus Sicht des mietenden Rechtsanwalts ist es vor allem von Bedeutung, alle relevanten Tatsachen über das Mietobjekt und dessen Kostenstruktur zu erfahren. Dass er danach gezielt fragen sollte, versteht sich von selbst. Aber ist der Vermieter auch von sich aus zur Aufklärung über derartige Umstände verpflichtet, wenn die Fragen (irrtümlich) ...
> lesen
08.09.2014 · Fachbeitrag aus AK · Rahmengebühr
Die anwaltliche Vergütung wird erst mit Erledigung der Angelegenheit oder Mandatsbeendigung fällig, § 8 Abs. 1 RVG. Es besteht aber die Möglichkeit, einen Vorschuss zu verlangen, § 9 RVG. Hiervon sollten Sie Gebrauch machen, um Ihre berechtigten Vergütungsansprüche zu sichern. Der Autor gibt eine Übersicht über die einschlägige Rechtsprechung.
> lesen
08.09.2014 · Fachbeitrag aus AK · Jubiläum
1974 entstand im westfälischen Nordkirchen der Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen, der Vorläufer des heutigen IWW Instituts. Bereits damals wurde Fachwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen und sofort umsetzbaren Lösungen verbunden. Der Ein-Mann-Betrieb ist heute ein leistungsstarkes Unternehmen mit tausenden Kunden und breiter Produkt- und Medienpalette. Der Erfolg wäre ohne Sie nie möglich gewesen.
> lesen
08.09.2014 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Häufig werden noch in der Privatwohnung berufliche Arbeiten erledigt, Fälle bearbeitet oder Fachliteratur gewälzt. Die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (ArbZi) sowie dessen Ausstattung sind nur ausnahmsweise als Betriebsausgaben abzugsfähig (§ 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG).
> lesen
03.09.2014 · Nachricht aus AK · Unzulässige Schmähkritik
Die in einem anwaltlichen Schriftsatz aufgestellte Aussage, der gegnerische Rechtsanwalt begehe „gewerblich Prozessbetrug“ und sei ein „Meisterbetrüger“, stellt eine verfahrensrechtlich nicht privilegierte, unzulässige Schmähkritik dar. Dies gilt ohne Rücksicht darauf, ob der Vorwurf des Prozessbetrugs in Einzelfällen berechtigt ist.
> lesen
02.09.2014 · Nachricht aus AK · Europäische Union
Anwälte aus der Europäischen Union dürfen sich aussuchen, in welchem Mitgliedstaat sie ihre Berufsbezeichnung erwerben und in welchem sie dann in diesem Beruf arbeiten möchten. Das hat der EuGH schon am 17.7.14 verdeutlicht (C-58/13, C-59/13).
> lesen
01.09.2014 · Nachricht aus AK · Arbeitserleichterung
Auf der Plattform XING können Nutzer zahlreichen, fachspezifischen Gruppen beitreten, natürlich existieren auch hilfreiche Gruppen mit den Schwerpunkten Rechtsberatung und -dienstleistung oder Kanzleimarketing. Die im Folgenden genannten können gezielt Ihre Arbeit unterstützen (hierzu auch in Anwalt und Kanzlei, Ausgabe 09/2014, Seite 145).
> lesen