07.01.2015 · Fachbeitrag aus AK · Effektives Arbeiten
Wussten Sie, dass das Textverarbeitungsprogramm Word auch den Umgang mit Zahlen beherrscht? Für komplexe Aufgaben sollten Sie zwar die Tabellenkalkulation Excel hinzuziehen. Im normalen Büroalltag erleichtert das Rechnen mit Word aber Ihre Arbeit. Der Beitrag erklärt, wie Sie mit Word 2013 im Text und in Tabellen rechnen und worauf Sie achten müssen.
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AK · Online-Akquise
Das Internet ist zu einer wichtigen Werbeplattform für Anwälte und Kanzleien geworden. Tausende von Menschen suchen täglich online nach Rechtsbeistand und Hilfe in Rechtsfragen. Doch wie gewinnt man – selbstverständlich nur in den Grenzen des anwaltlichen Werberechts – überhaupt die Aufmerksamkeit und Loyalität von Mandanten im World Wide Web? Einen kleinen Leitfaden liefert dieser Beitrag.
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitnehmermotivation
Personalgespräche in der Kanzlei können Vertrauen und Motivation verschaffen und viel Gutes bewirken, wenn sie richtig geführt werden. Ihre zielgerichtete Vorbereitung und sichere Durchführung ist das „A und O“. Der Beitrag stellt das nötige Basiswissen kurz zusammen und erläutert, worauf Sie als gute Führungskraft achten müssen.
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Schriftverkehr
E-Mail-Kommunikation und elektronische Akten haben mittlerweile in nahezu jede Anwaltskanzlei Einzug gehalten. Die Nutzung von Webmail-Diensten und Web- oder E-Mail-Hostern birgt viele Sicherheitsrisiken, die zur Verletzung der Schweigepflicht, mithin Strafbarkeit, führen können. Im Folgenden werden die Risiken des unverschlüsselten E-Mail-Verkehrs aufgezeigt und die passenden Lösungsansätze stichpunktartig geliefert.
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AK · Kostenrecht
Auf einen Ausgleich der Klageforderung nach Rechtshängigkeit muss mit einer Erklärung der Erledigung der Hauptsache und nicht mit einer Klagerücknahme reagiert werden, wenn eine positive Kostenentscheidung erstrebt wird (BGH 19.8.14, VI ZB 17/13, Abruf-Nr. 151590 ).
> lesen
07.01.2015 · Fachbeitrag aus AK · Internationale Kanzlei
Auf internationaler Ebene werden Verträge meist auf Englisch verfasst und in Auseinandersetzungen deutsche Gerichtsstandorte gemieden, da vor ihnen nur auf Deutsch verhandelt werden kann (§ 184 GVG). Das deutsche Recht und den leistungsstarken Justizapparat weltweit zu fördern, ist das Ziel der Initiative „Law – Made in Germany“.
> lesen
05.01.2015 · Nachricht aus AK · Qualifizierter Anwaltszwang
Es ist nicht erforderlich, dass der auf Seiten des Beklagten beigetretene Nebenintervenient nach einer unstreitigen und zulässigen Klagerücknahme des Beschwerdegegners im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens allein zur Stellung eines Kostenantrags nach § 269 Abs. 4 S. 1 ZPO einen beim BGH zugelassenen Anwalt bestellt (BGH 18.11.14, II ZR 1/14, Abruf-Nr. 173856 ).
> lesen
19.12.2014 · Nachricht aus AK · Sozialversicherungsrecht
Gesetzliche Rentenversicherungspflicht: Seitdem das BSG am 3.4.14 klargestellt hat, dass Syndikusanwälte nicht mehr befreiungsfähig sind, tritt insbesondere in sogenannten Altfällen die Frage auf, wie mit dem Vertrauensschutz umgegangen wird.
> lesen
18.12.2014 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Werden Empfangsbekenntnisse falsch datiert oder fristgebundene Schriftsätze ohne Unterschrift des Rechtsanwalts versandt, drohen Fristversäumnisse. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand scheitert, wenn der sachbearbeitende Rechtsanwalt für keine adäquate Kanzleiorganisation sorgt. Zwei Entscheidungen aus diesem Jahr unterstreichen dies einmal mehr.
> lesen
11.12.2014 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung
Grundsätzlich darf von dem anwaltlich als richtig oder an Eides Statt versicherten Vorbringen in einem Wiedereinsetzungsantrag ausgegangen werden. Das gilt aber nicht, wenn konkrete Anhaltspunkte es ausschließen, den geschilderten Sachverhalt mit überwiegender Wahrscheinlichkeit als zutreffend zu erachten (BGH 12.11.14, XII ZB 289/14, Abruf-Nr. 173518 ).
> lesen