10.06.2015 · Fachbeitrag aus AK · Umsatzsteuer
Der Anwalt muss die Umsatzsteuer in der Regel bereits mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums abführen (Sollbesteuerung), ohne das Honorar samt Umsatzsteuer schon tatsächlich erhalten zu haben. Die Steuer muss also vorfinanziert werden. Um dies zu vermeiden, kann sie unter den Voraussetzungen des § 20 UStG auch erst nach den vereinnahmten Umsätzen berechnet und abgeführt werden (Istbesteuerung). Folgende Einzelheiten müssen Sie beachten, um diesen Liquiditätsvorteil auszunutzen.
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus AK · PartGmbB
Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB) wurde vor knapp zwei Jahren eingeführt. Dennoch sind noch nicht alle maßgeblichen Regeln zur Versicherung verinnerlicht. Der Beitrag widmet sich wichtigen versicherungsrechtlichen Einzelfragen.
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus AK · Durchsetzung des Anspruchs
Die Erfolgsdevise in der Zwangsvollstreckung lautet wie so oft: Erst denken, dann schnell handeln. Der Beitrag liefert unter anderem eine Musterformulierung, wie Sie ein Notfristattest beantragen, geht auf die Reform der Sachaufklärung ein und führt Sie zu einer Checkliste mit den wichtigsten Schritten bis zur Einleitung der Zwangsvollstreckung.
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus AK · Fristversäumnis
(BGH 23.9.14, II ZB 14/13, Abruf-Nr. 172615 )
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus AK · FAO Online-Seminar
Der Umfang der Fortbildungspflicht für Fachanwälte beträgt seit Anfang des Jahres 15 statt bisher 10 Stunden. Das IWW-Institut ermöglicht Ihnen, Ihrer Fortbildungspflicht bequem und ohne Reiseaufwand nachzukommen. Der Erbrechts-Experte RA Holger Siebert, FA Erbrecht und Steuerrecht, gibt Ihnen am 23.6.15 in einem 2,5-stündigen Online-Seminar praktische Hilfestellungen dazu, worauf Sie im Hinblick auf die aktuelle Rechtsprechung, die EU-ErbVO und bezüglich der Erbschaftsteuer bei der ...
> lesen
10.06.2015 · Fachbeitrag aus AK · Geschäftsplanung
Der Anwalt muss im Arbeitsalltag unaufhörlich verschiedenste Aufgaben erledigen: Eingänge, Wiedervorlagen, Telefonate, Rückfragen, Mandantenbesuche ... Jeder Mandant wünscht die sofortige Bearbeitung. Ohne Konzept lösen daher die Faktoren Arbeit und Zeit unweigerlich Chaos aus. Effektiv gehen Sie nur mit konkreter Planung vor: Arbeiten Sie die Aufgaben nach Priorität ab und planen Sie einen zeitlichen Rahmen für „Unvorhergesehenes“ ein. Es lohnt sich, die folgende Planung ...
> lesen
05.06.2015 · Nachricht aus AK · Tätigkeitsverbot
Ein Rechtsanwalt kann auch nicht auf Wunsch des Betroffenen zum Betreuer bestellt werden, wenn er durch die Übernahme der Betreuung gegen ein Tätigkeitsverbot nach § 45 BRAO verstößt. Das ist der Fall, wenn er den Betroffenen im Betreuungsverfahren als Verfahrensbevollmächtigter vertritt (LG Kleve 17.3.15, 4 T 62/15)
> lesen
29.05.2015 · Fachbeitrag aus AK · BRAK
Ab dem 1.1.16 werden alle Rechtsanwälte ein von der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) eingerichtetes besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) nutzen können. Bis zum Sommer 2015 soll die technische Entwicklung abgeschlossen sein. Anschließend beginnt eine Testphase.
> lesen
29.05.2015 · Fachbeitrag aus AK · Kanzlei-Website
Ihre Kanzleiwebsite sollte auf allen gängigen Internetbrowsern mit vollem Funktionsumfang dargestellt werden. Für mobile Geräte ist das leider nicht einfach. Die Internetseiten müssen für verschiedene Bildschirme optimiert und komfortabel bedienbar sein. Analyse-Tools helfen, dies zu prüfen.
> lesen