05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Mandantenberatung
Fotos aus dem Urlaub oder vom Sport in sozialen Netzwerken einzustellen birgt Gefahren, wenn derjenige krankgeschrieben ist oder Versicherungsleistungen bezieht. Das Problem ist nicht neu, aber es dürfte sich künftig noch verschärfen.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitslohn/Krankenversicherung
Manche Kanzleien schließen für ihre Arbeitnehmer zusätzliche Krankenversicherungen ab. Das BMF sieht in den geleisteten Beiträgen des Arbeitgebers Barlohn. Nun muss aber der BFH darüber entscheiden, ob die
Beiträge nicht doch Sachlohn darstellen und folglich die 44-EUR-Sachbezugsfreigrenze anwendbar ist, wenn der Arbeitnehmer aufgrund des
Arbeitsvertrags von seinem Arbeitgeber ausschließlich Versicherungsschutz und nicht auch Geld verlangen kann.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Entgeltfortzahlung
Arbeitnehmer können während einer ambulanten Vorsorgekur nur Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben, wenn diese keinen urlaubsmäßigen Zuschnitt hat und in einer Einrichtung der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation durchgeführt wird. Das hat das BAG klargestellt.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Kfz-Kosten
Die Finanzverwaltung stellt strenge Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch. Ist es nicht nahezu perfekt geführt, droht eine Steuernachzahlung. AK gibt Ihnen einen Überblick, worauf Sie achten sollten.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Kostenfestsetzungsbeschluss
Der Wahlverteidiger hat keine persönliche Befugnis zur Anfechtung eines Kostenfestsetzungsbeschlusses. Das muss der Rechtsanwalt, der gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss Rechtsmittel einlegt, unbedingt
beachten. Sonst gehen ggf. Gebühren verloren.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Steueroptimale Vertragsgestaltung
Rechtsanwälte und Notare gestalten oft Grundstücksverträge. Daher lohnt es sich, eine paar steuerliche Tipps zu kennen.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Bei den Oberlandesgerichten in Rheinland-Pfalz ist es seit dem 1.7.16 möglich, in den Verfahrensbereichen Zivil- und Familiensachen auf elektronischem Wege Anträge zu stellen, Rechtsmittel einzulegen und sonstige Prozesserklärungen wirksam abzugeben. In Strafsachen besteht die Möglichkeit zur elektronischen Kommunikation noch nicht. Nach und nach sollen alle anderen Gerichte folgen. Bis zum 31.12.17 soll in Rheinland-Pfalz der elektronische Rechtsverkehr flächendeckend eingeführt sein.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Verschwiegenheitspflicht
Auszubildende müssen zu Beginn ihrer Ausbildung nicht nur genau über die anwaltliche Schweigepflicht belehrt werden, die auch für sie gilt. Während der Lehrzeit müssen Kanzleien auch sorgfältig darauf achten, was die Auszubildenden erledigen. Den Anwalt treffen hohe Prüfungs- und Überwachungspflichten.
> lesen
03.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Vertritt der Anwalt widerstreitende Interessen, verstößt er gegen § 43a Abs. 4 BRAO. Der Anwaltsvertrag ist dann nichtig. Ist der Anwalt allerdings im Rahmen eines Handelsvertretervertrags tätig, gibt es keine widerstreitenden Interessen. Und damit auch keinen nichtigen Vertrag. Hierauf weist der BGH hin.
> lesen
01.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Vergütung
Wie führen Sie ein Zielvereinbarungsgespräch mit Ihren Mitarbeitern
(angestellte Anwälte oder Büropersonal), das zum Erfolg werden soll? Die Antwort: Indem Sie das Gespräch wichtig nehmen und persönlich gestalten. Wenn Sie sich als Vorgesetzter für Ihren Mitarbeiter interessieren, wird er sich auch für seine Aufgaben und Ziele interessieren. Die Autorin zeigt Ihnen auf, wie Sie vermeiden, dass die eigene Motivation des Mitarbeiters durch das Bonussystem verdrängt wird. Weiterhin lesen ...
> lesen