06.04.2017 · Fachbeitrag aus AK · Steuergestaltung Kanzlei-PKW (Teil 3)
Im Rahmen überörtlicher Gemeinschaftskanzleien gibt es besondere Möglichkeiten, die Nutzung von Kanzlei-Pkw steuerlich zu optimieren. Wie Sie dabei vorgehen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
06.04.2017 · Fachbeitrag aus AK · Kostenerstattungsanspruch
Erfahrene Verteidiger raten, dass man sich den im Fall eines Freispruchs entstehenden Kostenerstattungsanspruch des Mandanten gegen die Staatskasse abtreten lässt.
> lesen
06.04.2017 · Fachbeitrag aus AK · Mandantenakquise
Grafiken, Erklärvideos und Schautafeln werden längst auch von vielen
Anwälten eingesetzt, z. B. als Aushang, Informationsmaterial oder digital in Form von bebilderten Erklärungen zu Rechtsthemen. Aber leider gilt auch: Kompliziertes einfach machen klappt nicht auf jedem Rechtsgebiet gleich gut. Wie können betroffene Kanzleien damit umgehen?
> lesen
06.04.2017 · Fachbeitrag aus AK · Vermögensübergabe
Der Beitrag zeigt, welche steuerrechtlichen Aspekte im Hinblick auf einen Vorbehaltsnießbrauch zu beachten sind, z. B. bei Ihrem Kanzleigrundstück.
> lesen
06.04.2017 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Wann sich ein „Nicht-Fachanwalt“ als „Spezialist“ bezeichnen darf, hat der BGH schon 2014 entschieden. Aber was gilt, wenn der Anwalt bereits einen Fachanwaltstitel trägt? Bezeichnet er sich zusätzlich als „Spezialist“, muss er Kenntnisse und Erfahrungen haben, die die eines Fachanwalts deutlich übersteigen. Und dies muss er im Zweifel nachweisen.
> lesen
03.04.2017 · Fachbeitrag aus AK · Prozessrecht
Eine Erklärung ist nur dann als eingelegtes Rechtsmittel im Sinne des § 300 StPO anzusehen, wenn sie von einem eindeutigen Anfechtungswillen getragen ist. Die bloße Ankündigung, ein Rechtsmittel einlegen zu wollen, bringt demgegenüber den Anfechtungswillen nicht ausreichend zum Ausdruck. So entschied das OLG Bamberg in einem Beschluss, der in einem strafverfahrensrechtlichen Revisionsverfahren ergangen ist.
> lesen
29.03.2017 · Nachricht aus AK · Zukunft
Mit Herman hat AirHelp, ein internationales Unternehmen zur Durchsetzung von Fluggastrechten, den weltweit ersten intelligenten Anwalts-Roboter für Fluggastrechte vorgestellt. Die künstliche Intelligenz soll den Prozess der Schadenersatzforderung bei Flugverspätungen beschleunigen.
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiort
Die Werbung eines Rechtsanwalts ist irreführend, wenn er auf seiner
Internetseite und auf seinen Briefköpfen angibt, Büros an zwei unterschiedlichen Orten zu unterhalten, seine Kanzlei tatsächlich aber nur an einem Ort betreibt, während er an dem anderen Ort – ohne vertragliche Grundlage – lediglich Bürodienstleistungen tatsächlich in Anspruch nehmen kann. Das ist das Fazit aus einem Urteil des AGH NRW.
> lesen
20.03.2017 · Nachricht aus AK · Sprache
Dem Juristen wird oft unterstellt, dass er Einfaches so kompliziert ausdrückt, dass es keiner mehr versteht. Ist das wirklich die Folge einer juristisch korrekten Ausdrucksweise? Oder soll damit überlegenes Wissen gegenüber dem vorgespiegelt werden, der es nicht versteht? Natürlich: Kompliziertes kompliziert ausdrücken kann jeder. Aber Kompliziertes einfach vortragen nicht. Hier steckt Ihre Chance.
> lesen
15.03.2017 · Fachbeitrag aus AK · Prozessrecht
Wenn es darum geht, ob eine Revisionsbegründung wirksam unterzeichnet wurde, sind die OLG streng. Das gilt insbesondere, wenn der unterzeichnende Rechtsanwalt noch nicht für den Angeklagten tätig war und es so aussieht, als ob er nur „i. V.“ unterzeichnet. Ein wenig Entspannung kann jetzt ein Beschluss des BVerfG bringen.
> lesen