07.03.2017 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleimietvertrag
Auch bei Geschäftsräumen kann es Streit um die Fläche geben. So liegt bei einem Flächendefizit ab 10 Prozent ein Mietmangel vor. Dann kann die für die Flächendifferenz ohne Rechtsgrund gezahlte Miete zurückgefordert werden. Problematisch ist aber, dass es keine allgemein anerkannte
Berechnungsmethode gibt, wie die Fläche von Gewerberäumen ermittelt wird. Der Beitrag gibt einen Überblick, was Sie in entsprechenden Fällen beachten müssen.
> lesen
07.03.2017 · Fachbeitrag aus AK · Berufsausübung
Ein Anwalt darf eine Rechtsanwaltssozietät sowie eine Immobilienverwaltung in den gleichen Räumen betreiben und dabei dieselben Kommunikationsanschlüsse nutzen. Das hat jetzt der AGH München entschieden. Dies ist ein mit der Anwaltstätigkeit grundsätzlich vereinbarer Zweitberuf. Mandanteninformationen und damit auch die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht werden hierdurch nicht gefährdet.
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus AK · Marketing
Wirtschaftlicher Erfolg ist auch davon abhängig, dass man sich bzw. die Kanzlei richtig positioniert und neue Beratungsfelder erschließt. Der Beitrag stellt den Beratungsbereich des White-Collar Houskeeping vor und zeigt, welche Fallstricke zu beachten sind.
> lesen
27.02.2017 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das beA Forum zeigt, wie Sie eine Nachricht aus beA in die Akte überführen.
> lesen
21.02.2017 · Fachbeitrag aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Für Rechtsanwälte bestehen aufgrund europäischer und nationaler Neuregelungen zur alternativen Streitbeilegung jetzt zusätzliche Hinweispflichten.
> lesen
15.02.2017 · Nachricht aus AK · Kanzleiorganisation
In den Kanzleien bereiten sich jetzt wieder viele Auszubildende auf die anstehenden Abschlussprüfungen vor. Wir unterstützen die angehenden Fachkräfte und verlosen ein Buch zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfung.
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus AK · Prozesskostenhilfe
Zum 1.1.17 haben sich die Freibeträge der in § 115 ZPO geregelten Prozesskostenhilfe (PKH) gering erhöht. Folgende Beträge sind im Rahmen der Bewilligungsprüfung vom Einkommen abzusetzen: Für Parteien, die ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielen, gilt ein Freibetrag von 215 EUR (zuvor 213 EUR), für Parteien und ihren Ehegatten/Lebenspartner ein solcher von jeweils 473 EUR (zuvor 468 EUR).
> lesen
08.02.2017 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsmarketing
Anwaltswerbung kann an vielen Orten platziert werden. Dass sie aber auf der Anwaltsrobe nichts verloren hat, hat jetzt noch einmal der BGH klargestellt. Sie ist Berufstracht und unterstreicht insbesondere die anwaltliche Stellung. Eine mit Werbung bedruckte Robe widerspricht klar dem Zweck, den sie im Gerichtssaal hat.
> lesen
08.02.2017 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Im heutigen beA Forum zeigen wir, wie Sie Ihr Profil verwalten können und welche Einstellungen für Sie richtig sind.
> lesen
08.02.2017 · Fachbeitrag aus AK · Steuergestaltung Praxis-PKW (Teil 2)
Durch den gezielten Einsatz Ihres Pkw für Kanzlei- oder Privatfahrten können Sie beeinflussen, wie er steuerlich eingeordnet wird. Welche Gestaltungsspielräume Sie da haben, können Sie in AK 17, 11 nachlesen. In diesem Folgebeitrag erfahren Sie anhand von Beispielen, wie sich Bruttolistenpreis, täglicher Arbeitsweg etc. steuerlich auswirken. Außerdem erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
> lesen