26.09.2017 · Fachbeitrag aus AK · Marketing
Es war umstritten, ob ein Rechtsanwalt nach einem Verkehrsunfall
kostenlos Mandanten beraten und diesen Rechtsrat auch in einer Regionalzeitung bewerben darf. Die RAK Brandenburg hatte die Frage verneint. Sie hatte einem Rechtsanwalt eine belehrende Ermahnung erteilt, der damit geworben hatte. Der BGH hat das anders gesehen.
> lesen
26.09.2017 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Mit der Frage, ob der nur mündliche Abschluss einer Vergütungsvereinbarung mit dem Mandanten ein mit dem Berufsrecht zu ahndender Verstoß gem. § 43 BRAO ist, hat sich das AnwG Hamm befasst. Es hat die Frage verneint.
> lesen
26.09.2017 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleimietvertrag
Um in der Anwaltskanzlei konzentriert und effektiv arbeiten zu können, sollte ein bestimmter Lärmpegel nicht überschritten werden. Was aber tun, wenn der Lärm der Nachbarn stört? Die Notwendigkeit ständig konzentrierten Arbeitens in der Kanzlei gibt leider kein Recht auf erhöhten Schallschutz und schon gar nicht auf absolute Ruhe. Der Beitrag zeigt, worauf Sie in entsprechenden Fällen achten sollten.
> lesen
20.09.2017 · Nachricht aus AK · Fristen
Kurierdienste können z. B. über den Anwaltverein oder über Fächer bei Gerichten organisiert sein. Grundsätzlich darf man sich dabei auf die „Nächste-Werktag-Regel“ verlassen, wie bei regulär verschickter Post auch. Direkt von einer Zustellung am gleichen Tag darf allerdings nicht ausgegangen werden.
> lesen
08.09.2017 · Nachricht aus AK · Arbeitnehmer
Bezuschusst der Arbeitgeber Beiträge seines Arbeitnehmers zu einer privaten Zusatzkrankenversicherung, kann es sich um nach § 8 Abs. 2 S. 11 EStG begünstigten Sachlohn handeln. Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer diese Zahlungen nur dann beanspruchen kann, wenn er eine entsprechende Zusatzkrankenversicherung abgeschlossen hat und der Zuschuss die von ihm gezahlten Beiträge nicht übersteigt. Solche Sachbezüge bleiben außer Ansatz, wenn sie die Grenze von 44 EUR im Kalendermonat nicht ...
> lesen
31.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Umsatzsteuer
Eigentlich hat der EuGH glasklar entschieden, dass eine formell unrichtige Rechnung rückwirkend korrigiert werden kann und damit Nachzahlungszinsen aus der Vorsteuerkürzung ausgeschlossen sind. Die Finanzämter setzen dieses Urteil aber nicht um. Wir zeigen Ihnen, warum das so ist und was Sie tun können, um den Vorsteuerabzug durchzusetzen.
> lesen
31.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
In vier Monaten beginnt eine neue Ära. Das besondere elektronische
Anwaltspostfach (beA) wird für alle zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland Pflicht. Wollen Sie Nachteile (für Anwalt und Mandanten) vermeiden, müssen Sie sich rechtzeitig darum kümmern, Ihr beA einzurichten. Wir zeigen, welche Auswirkungen diese gesetzliche Pflicht für alle Kanzleien, ob Einzelanwalt, in Bürogemeinschaft, Sozietät oder für Großkanzleien mit vielen Berufsträgern, hat.
> lesen
31.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsrecht
Wer als Arbeitgeber ein unsachliches oder beleidigendes Arbeitszeugnis ausstellt, kann mit Zwangsgeld oder sogar – wenn er nicht bezahlt – mit Zwangshaft bestraft werden. So hat das LAG Köln kürzlich entschieden (14.2.17, 12 Ta 17/17, Abruf-Nr. 192563 ).
> lesen
31.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsschutz
Eine zuverlässige Rechtsschutzversicherung zu haben, ist eine gute
Sache. Viele Mandanten sind unzufrieden oder haben ein günstigeres Angebot entdeckt. Einen Wechsel sollten Sie sich derzeit aber gut überlegen. Das Magazin Finanztest hat aktuell 56 Familien-Rechtsschutzversicherungen untersucht. Neue Verträge seien zum Teil erheblich schlechter als noch 2014.
> lesen