28.06.2018 · Fachbeitrag aus AK · Fehlervermeidung
Dem Gläubiger wird für die Mobiliarzwangsvollstreckung PKH bewilligt und ein Anwalt beigeordnet. Nach erfolgloser Vollstreckung beantragt der Anwalt, seine Vergütung aus der Staatskasse festzusetzen sowie von ihm verauslagte Kosten für den Gerichtsvollzieher zu erstatten. Zu Recht?
> lesen
28.06.2018 · Fachbeitrag aus AK · Fristberechnung
Am 31.12. eines jeden Jahres begegnet man an vielen Nachtbriefkästen von Gerichten Rechtsanwälten, die schnell noch zum Jahresende ablaufende Fristen mit einer Klage unterbrechen wollen. Aber laufen an Silvester wirklich Fristen ab, oder ist Silvester ggf. einem gesetzlichen Feiertag gleichzustellen, mit der Folge, dass die Fristen erst am nächsten Arbeitstag, also am 2.1. des folgenden Jahres ablaufen würden? Mit der Frage hat sich jetzt der BFH im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde ...
> lesen
28.06.2018 · Fachbeitrag aus AK · Honorar
Wickelt ein Anwalt eine Kanzlei ab, kann er hierfür eine angemessene Vergütung verlangen. Über deren Höhe müssen sich vorrangig die Beteiligten einigen, also der Anwalt, der seine Tätigkeit aufgibt, sowie der Abwickler. Ansonsten darf die Rechtsanwaltskammer die Kosten festsetzen, sagt der BGH (12.2.18, AnwZ (Brfg) 6/17, Abruf-Nr. 200167 ).
> lesen
28.06.2018 · Fachbeitrag aus AK · Vollmacht
Die Wirksamkeit der nach § 43 RVG grundsätzlich zulässigen Abtretung von Kostenerstattungsansprüchen in der Vollmacht wird oft zum Streitpunkt. Die damit zusammenhängenden Fragen sind umstritten. Das OLG Rostock zeigt, wann die Abtretung wirksam ist.
> lesen
28.06.2018 · Fachbeitrag aus AK · Zeitmanagement
Anwaltskanzleien sind überwiegend mittelständisch organisiert. Sie verfügen über eine überschaubare Anzahl von Mitarbeitern. Eine eigene Einkaufsabteilung gibt es üblicherweise nicht. Dennoch werden oft Produkte und Leistungen eingekauft, über die weder der Kanzleiinhaber, noch seine Mitarbeiter besondere Kenntnisse besitzen, z. B. EDV-Anlagen, Computerprogramme oder Versicherungen. Der Beitrag erläutert, wie Sie trotz
bestehender Unkenntnis am besten vorgehen.
> lesen
28.06.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Firma secunet Security Networks AG hat Mitte Juni der BRAK das Abschlussgutachten zur technischen Analyse und Konzeptprüfung des beA vorgelegt. In einer Sondersitzung hat die BRAK-Hauptverhandlung am 27.6.18 entschieden, die passive Nutzungspflicht des beA zum 3.9.18 wieder aufleben zu lassen.
> lesen
26.06.2018 · Nachricht aus AK · Personal
Kanzleien im Kammerbezirk München sollen schon bald komfortabler Ausbildungsverträge einreichen können. Mit einem eigenständigen Online-System können ausbildende Anwälte die Vertragsdaten online eingeben, das vollständige Dokument ausdrucken und dann an die Kammer schicken ( www.iww.de/s1755 ).
> lesen