06.08.2018 · Nachricht aus AK · Aktuelles
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, hat seit dem 1.8.18 eine neue Telefonnummer.
> lesen
27.07.2018 ·
Sonderausgaben aus AK · Kanzleiorganisation · Datensicherheit
Seit dem 25.5.18 gilt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Die Reaktionen der letzten Monate haben gezeigt, dass das Interesse – und die Verunsicherung – groß ist. In allen Bereichen wird die Datenverarbeitung unter bestimmte Voraussetzungen gestellt. Es müssen neue Vorgaben berücksichtigt und umgesetzt werden. Die Sonderausgabe fasst verschiedene Themenbereich zusammen. Betroffen sind dabei insbesondere die folgenden Schwerpunkte: Beschäftigtendatenschutz in der Kanzlei, ...
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist ein Beschäftigungsprogramm: für IT-Spezialisten in Unternehmen, für Mitarbeiter – und jetzt auch verstärkt für Rechtsanwälte, die als Externe Datenschutzbeauftragte (DSB) tätig werden möchten. Doch es gibt ein Problem: Das FG München (25.7.17, 5 K 1403/16, Abruf-Nr. 199438 ) entschied, dass diese Rechtsanwälte Gewerbetreibende sind. Ob der BFH das auch so sieht, wird sich noch zeigen. Sie sollten daher die Entwicklung im Auge ...
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Gewinnermittlung
Entscheiden Sie sich für den Kauf eines neuen Diesel-Betriebs-Pkw, bieten Ihnen viele Kfz-Händler und Autohäuser eine Umwelt- bzw. Umtauschprämie, wenn Sie Ihr altes Dieselfahrzeug der Schadstoffklasse Euro-1 bis Euro-4 nachweislich verschrotten lassen. AK erklärt, welche Folgen die Prämie bei Ihrer Ertrag- und Umsatzsteuer nach sich ziehen.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Versorgungswerk
Der Zeitpunkt des Rentenbeginns kann in den Versorgungswerken im Rahmen der Satzung in einer relativ großen zeitlichen Spannbreite selbst gewählt werden – unabhängig von der Tatsache, ob Sie als Rechtsanwalt weiter beruflich tätig sind oder nicht. Das eröffnet interessante wirtschaftliche Überlegungen, mit denen sich jeder Rechtsanwalt beschäftigen sollte. Im Grunde geht es um eine Wette, bei der man sechsstellige Beträge
gewinnen oder auch verlieren kann.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Sonderurlaub
Todesfall, Geburt, Hochzeit, Arzttermine – oft fragt sich, ob der Arbeitnehmer hierfür Sonderurlaub erhält oder auf regulären Urlaub zurückgreifen muss. Der Beitrag erklärt, ob Ihr ArbN generell einen Anspruch auf Sonderurlaub hat und wann ein solcher Anspruch bestehen könnte.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Kostenrecht
Dem im Wege der Prozesskostenhilfe beigeordneten Rechtsanwalt steht im Vergütungsfestsetzungsverfahren nach den §§ 45 ff. RVG auch dann ein Anspruch gegen die Staatskasse auf Festsetzung der Umsatzsteuer zu, wenn die von ihm vertretene Partei zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
> lesen
27.07.2018 · Nachricht aus AK · Vorsteuer
Die Deutsche Bahn weist seit dem 10.12.17 für Bahntickets im Nahverkehr einheitlich nur noch 7 Prozent Umsatzsteuer aus. Bis dahin hat sie 19 Prozent Umsatzsteuer ausgewiesen, wenn es sich bei den Fahrten im Nahverkehr um Langstrecken von mehr als 50 km gehandelt hatte. Sind Sie oder Ihre Mitarbeiter Vielfahrer auf solchen Langstrecken, drohen Ihnen deshalb Nachteile beim Vorsteuerabzug.
> lesen
27.07.2018 · Fachbeitrag aus AK · Signatur
Um die Integrität und Authentizität einer qualifizierten elektronischen
Signatur uneingeschränkt sicherzustellen, muss die Container- oder
Umschlagsignatur nicht in jedem Fall verboten werden. Ein Verbot ist
jedenfalls nicht erforderlich, wenn der Absender mit ihr nur elektronische Dokumente verbindet, die alle ein Verfahren betreffen und die nach dem Eingang bei Gericht zusammen mit den bei der Übermittlung angefallenen
Informationen und mit dem Ergebnis der Signaturprüfung auf Papier ...
> lesen
27.07.2018 · Nachricht aus AK · Beschäftigtendatenschutz
Nach Art. 1 Abs. 1 a) DS-GVO hat ein Arbeitnehmer das Recht, die
Löschung der personenbezogenen Daten vom Arbeitgeber zu fordern, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Grundsätzlich werden im Sinne des
Beschäftigtendatenschutzes bis auf einige Ausnahmen sämtliche Daten
erfasst. Eine solche Ausnahme liegt vor, wenn die Daten der Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen. Es können auch weitere Vorschriften oder Gesetze gegen eine sofortige Löschung sprechen.
> lesen