21.08.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Der Teufel steckt im Detail – diese Erfahrung hat wohl schon jeder
gemacht, der sich mit dem beA beschäftigt hat. Schildern Sie uns, wo es bei Ihnen Probleme gab und wie Sie sie gelöst haben. Ihre Tipps und Tricks veröffentlichen wir in AK Anwalt und Kanzlei als Leser-Erfahrungsaustausch. Jeden veröffentlichten Beitrag belohnen wir mit 50 EUR.
> lesen
21.08.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Nachdem Klage eingereicht wurde, sendet das Gericht via beA die Ladung zum Termin. Zusätzlich angehängt ist ein Empfangsbekenntnis (EB). Sie können dies natürlich wieder via beA zurücksenden. Allerdings muss im Empfangsbekenntnis dann auch das Zugangsdatum stehen. Sonst kann das Gericht damit wenig anfangen.
> lesen
21.08.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Verschlüsselt und sicher, so geht Kommunikation mit dem beA. Bisher konnten nur Rechtsanwälte, Gerichte und die Rechtsanwaltskammern an diesem geschlossenen Benutzerkreis teilnehmen und Nachrichten austauschen. Als Bestandteil des EGVP-Verbunds ist beA nun auch über die bestehende Infrastruktur für andere Personen erreichbar. Nach § 19 Abs. 2 RAVPV kann das beA auch für die elektronische Kommunikation mit anderen Personen genutzt werden, also auch mit Mandanten. Das ist für den Mandanten ...
> lesen
21.08.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das Senden von Nachrichten bleibt auch nach dem 3.9.18 zunächst freiwillig. Es empfiehlt sich aber, je nach Korrespondenzpartner, das Senden von Nachrichten schon vor der gesetzlichen Pflicht als Option in Betracht zu ziehen. Damit wird der Übergang zu elektronischen Akten leichter und die doppelte Aktenführung kann auf Dauer Platz machen für eine ausschließlich digitale Aktenführung. Der Beitrag zeigt, wie Sie hier am Besten vorgehen.
> lesen
21.08.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Dieser Beitrag zeigt, wie Sie eine Nachricht aus beA in die Akte überführen.
> lesen
21.08.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Jetzt geht´s wieder los! Im zweiten Versuch startet das beA am 3.9.18. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie die ersten Nachrichten erstellen und versenden.
> lesen
21.08.2018 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Der Teufel steckt im Detail – diese Erfahrung hat wohl schon jeder
gemacht, der sich mit dem beA beschäftigt hat. Schildern Sie uns, wo es bei Ihnen Probleme gab und wie Sie sie gelöst haben. Ihre Tipps und Tricks veröffentlichen wir hier als Leser-Erfahrungsaustausch. Jeden veröffentlichten Beitrag belohnen wir mit 50 EUR.
> lesen
21.08.2018 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Häufig wird vermutet, dass beim Tod eines sich selbst vertretenden
Anwalts das Verfahren nicht unterbrochen wird, wenn ein allgemeiner Vertreter aktiv ist. Der BGH stellt klar: Dies ist falsch, die Vertreterstellung erlischt sofort (1.3.18, IX ZR 2/18, Abruf-Nr. 200375 ).
> lesen
14.08.2018 · Fachbeitrag aus AK · Berufshaftpflichtversicherung
In unserer globalisierten Gesellschaft arbeiten nicht nur Unternehmen international. Auch familiäre Beziehungen bestehen grenzüberschreitend. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Anwälte auch bei Rechtsfragen um Rat gefragt werden, die nicht nur das deutsche Recht umfassen. Kommt
es dabei zu einem Berufsversehen, sollten Sie bereits im Vorfeld wissen, welchen Versicherungsschutz Ihre Berufshaftpflicht-Versicherung bietet. Einen Überblick erhalten Sie in diesem Beitrag.
> lesen
10.08.2018 · Nachricht aus AK · Kanzleifahrzeug
Nutzen Sie als Kanzleiinhaber oder als angestellter Rechtsanwalt ein
betriebliches Brennstoffzellenfahrzeug, können Sie bei der Ermittlung des Privatanteils einen bestimmten Betrag vom Bruttolistenpreis abziehen.
> lesen