10.05.2019 · Nachricht aus AK · Arbeitsweg
Stau, Verspätungen, genervte Gesichter – für viele Arbeitnehmer ein ganz normaler Morgen. Warum nicht den „Auf-Arbeit-Radeln-Tag“ am 17. Mai zum Anlass nehmen und aufs Fahrrad umsteigen. Doch was genau zählt eigentlich zum Arbeitsweg? Wer zahlt, wenn ich mich beim Abstecher zum Bäcker verletze? Außerdem: Gibt es in Deutschland spezielle Regelungen für Radfahrer und was passiert, wenn man dagegen verstößt?
> lesen
09.05.2019 · Nachricht aus AK · Arbeitgeberleistungen
Ein Großteil der Arbeitstätigkeit findet heutzutage vor dem Bildschirm statt. Das ist für die Augen eine Herausforderung. Umso wichtiger ist es, die Augen hier zu unterstützen. Eine gute Hilfe dazu kann die Bildschirm-Arbeitsplatzbrille sein. Diese kann lohnsteuerlich begünstigt sein.
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Teambesprechung (Teil 3)
Die Teambesprechung ist optimal vorbereitet, die Tagesordnungspunkte klar und dann reden doch wieder nur die Teammitglieder, die es auch sonst tun? Viele Teams beklagen diese Dynamik und wünschen sich, dass auch die stilleren Kolleginnen und Kollegen den Mut haben, ihre Ideen, Meinungen und Kritikpunkte offener zu äußern. Wahrscheinlich haben Sie auch schon die Erfahrung gemacht, dass Ermahnungen in Richtung dieser Mitarbeitenden wenig bewirken. Wir stellen Ihnen daher einfache Methoden vor, ...
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die BRAK hat das Löschen von Nachrichten (vgl. Cosack, AK 19, 42)
modifiziert. Sie weist jetzt darauf hin, dass nur vom Postfachinhaber „angefasste“ Nachrichten und nur Nachrichten, die seit 30 Tagen im Ordner „
Papierkorb“ liegen, seit 11.4.19 gelöscht werden.
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Immer noch herrscht Unsicherheit und Skepsis, ob per beA übersandte Nachrichten auch beim Empfänger angekommen sind. Dazu sollten Anwender die folgenden Punkte beachten.
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Der Kanzleiinhaber hat nicht nur gegenüber Mandanten Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 1 DS-GVO, sondern auch gegenüber den Mitarbeitern. Macht also ein Kanzleimitarbeiter sein Auskunftsverlangen nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO geltend, muss der Kanzleiinhaber liefern. Doch wie weit geht dieses Recht? Gehören hierzu auch sensible Leistungs- und Verhaltensdaten, die sich nicht unmittelbar aus der Personalakte ergeben? Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg gibt Auskunft.
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Lohnsteuer
Sie möchten ein Elektro-Fahrzeug als Dienstwagen für die Kanzlei kaufen oder haben es im letzten Jahr bereits getan? Dann sollten Sie wissen, dass das BMF die Vergünstigungen für Elektro-Dienstwagen bzw. Hybrid-Elektro-Dienstwagen in zeitlicher Hinsicht erweitert hat. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt der reduzierte lohnsteuerpflichtige geldwerte Vorteil nämlich auch schon für Fahrzeuge, die der Arbeitgeber vor dem 1.1.19 angeschafft, hergestellt oder geleast hat.
> lesen
03.05.2019 · Nachricht aus AK · Lebensversicherung
Betreiben Sie Ihre Kanzlei als GmbH, sind Ihre Beiträge zu einer Risikolebensversicherung auf das Leben des Mitgesellschafters selbst dann
keine Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, wenn die Versicherungsleistung vereinbarungsgemäß für das gemeinsame Unternehmen eingesetzt werden soll.
> lesen
03.05.2019 · Nachricht aus AK · Werbungskosten
Sie nutzen als angestellter Rechtsanwalt für Dienstreisen Flugzeug oder Bahn und Ihr Arbeitgeber erstattet die Kosten. Können Sie die Regelung in § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a S. 2 EStG nutzen und zusätzlich pauschale Fahrtkosten (Kilometersätze) nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) als Werbungskosten geltend machen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Teambesprechung
Damit Ihre Teambesprechung produktiv und lösungsorientiert abläuft, sollten Sie die jeweils passenden Moderationstechniken einsetzen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen eine Methode vor, die sich eignet, wenn Sie eine Veränderung in einem Bereich anstreben, in der Ihr Personal Wissen mitbringt. Die Methode wird anhand eines Beispiels veranschaulicht, in dem ein Recall-System der Kanzlei eingeführt werden soll.
> lesen