19.09.2019 · Nachricht aus AK · Arbeitgeberleistungen
Seit 1.1.19 gilt der neue § 3 Nr. 15 EStG. Danach sind Ihre Arbeitgeberleistungen in Form von Barzuschüssen und Sachbezügen für Fahrten Ihrer Arbeitnehmer mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte steuerfrei, ebenso alle Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr. In der Praxis waren viele Fragen offen, wie § 3 Nr. 15 EStG zu lesen ist. Das BMF hat jetzt in einem 15-seitigen Schreiben die Grundsätze veröffentlicht, wie aus seiner ...
> lesen
16.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Zu den wichtigsten Berufspflichten eines Anwalts gehört das Umgehungsverbot: Er darf sich nicht direkt an anwaltlich vertretene Beteiligte bzw. Prozessgegner wenden. Das gilt auch, wenn seine Kanzleikollegen den direkten Kontakt suchen, sagt das AnwG Köln. Einen „Umgehungswillen“ kann der Anwalt auch zeigen, wenn er einen privaten Briefkopf nutzt.
> lesen
12.09.2019 · Nachricht aus AK · Arbeitsplatzgestaltung
Arbeit ist das halbe Leben – so ähnlich fühlt es sich zumindest für die meisten an. Kein Wunder also, dass der Arbeitsplatz zu den Orten gehört, an dem die Menschen einen Großteil ihrer Zeit verbringen. Doch ausgerechnet hier gibt es Reize, welche die Konzentration, Kreativität und sogar die Gesundheit beeiträchtigen können. Um dem entgegenzuwirken, sind Pflanzen die besten Kollegen, die in keinem Büro fehlen dürfen. In verschiedenen Größen, Formen und Farbschattierungen sind sie ...
> lesen
09.09.2019 · Fachbeitrag aus AK · Pflichtverteidiger
In einem beim LG Essen in der Berufung anhängigen Verfahren wurde dem angeklagten Rechtsanwalt Betrug vorgeworfen. Das LG hat einen Pflichtverteidiger bestellt (27.5.19, 67 Ns - 29 Js 159/17-65/19, Abruf-Nr. 210491 ).
> lesen
03.09.2019 · Nachricht aus AK · Justiz
Zum 1.9.19 hat die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz beim BGH einen weiteren Zivilsenat eingerichtet. Er ist in Personalunion mit dem damit gestärkten und erweiterten Kartellsenat verbunden. Damit ist der erste Teil einer Zubilligung zweier weiterer Senate beim BGH vollzogen.
> lesen
29.08.2019 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer/Altersversorgung
Sind Sie angestellter Anwalt und widerruft Ihr Arbeitgeber einseitig die betriebliche Versorgungszusage und bietet Ihnen eine neue betriebliche
Altersversorgung (bAV) an, die zu wesentlich niedrigeren Versorgungsbezügen führt, ist eine Entschädigung steuerlich begünstigt. Sie können dafür die Fünftel-Regelung in Anspruch nehmen. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
29.08.2019 · Fachbeitrag aus AK · Praxisräumlichkeiten
Qualitätsmanagement, Praxisorganisation, Terminmanagement – das breite Fachvokabular der heutigen Kanzleien ließe sich beliebig fortführen. Eher ungewöhnlich erscheinen die sonst alltäglichen Begriffe wie „Wohlfühlen“ oder „Entspannen“. Warum sie dennoch Platz finden sollten im Kanzleivokabular und was zum „Wohlfühlklima“ der Kanzlei beitragen kann, zeigt Ihnen der folgende Beitrag.
> lesen
29.08.2019 · Fachbeitrag aus AK · Teambildung
Ihre Auszubildende ist in Polen geboren, die eine Reno kommt gebürtig aus Marokko, die andere stammt aus der Türkei und die Rechtsreferendarin ist eine Deutsche? In vielen Kanzleien arbeiten Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe in einem Team zusammen. Das geht oft gut, ist aber nicht immer einfach. Der Beitrag lotet die vielen Facetten interkultureller Zusammenarbeit aus und gibt Tipps, wie jedes Teammitglied seinen Teil zu einem zufriedenen und erfolgreichen Miteinander ...
> lesen
29.08.2019 · Nachricht aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Der Bundestag hat am 28.6.19 ein Gesetz verabschiedet, mit dem die
datenschutzrechlichen Vorschriften etwas abgemildert werden.
> lesen
29.08.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Beim Versand von Nachrichten über das beA dürfen Sie keine Umlaute und Sonderzeichen im Dateinamen verwenden. Diese können vom Intermediär der Justiz, also dem Empfänger, nicht gelesen werden. Die Auswirkungen können erheblich sein, wie aus einem Beschluss des BFH hervorgeht. Folge kann nämlich sein, dass eine als zugestellt bestätigte Nachricht eben doch nicht zugestellt wurde.
> lesen