31.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Buchführung
Nur weil ein Unternehmer keine lückenlos fortlaufenden Rechnungsnummern verwendet, ist das FA nicht zu einer Gewinnerhöhung berechtigt. Dies hat das FG Köln (7.12.17, 15 K 1122/16, Abruf-Nr. 199041 ) für den Fall der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) entschieden.
> lesen
31.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltliche Sorgfalt
Der Bevollmächtigte erhält am 30.5.18 ein Urteil, das er elektronisch via Cloud-Lösung an den Mandanten weiterleitet und auf eine mögliche Berufung hinweist. Der Mandant reagiert nicht. Der Anwalt legt daher keine
Berufung ein. Das hätte er jedoch nicht tun dürfen, sagt das BVerwG.
> lesen
31.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Gebühren
Machen Sie Ihre Gebührenforderungen rechtzeitig geltend, um nicht die Einrede der Verjährung zu provozieren. Das gilt auch für den Pauschgebühranspruch des Pflichtverteidigers (§ 51 RVG). Dabei müssen Sie auf das richtige Gericht achten, so das OLG Braunschweig.
> lesen
31.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Registerportal
Anwälte können auf dem Registerportal der Länder Handelsregisterauszüge und Dokumente abrufen. Richtig flott geht das, die Dokumente werden als PDF-Datei angezeigt und sind direkt speicherbar. Dafür muss die Kanzlei allerdings registriert sein. Das funktioniert aber nicht direkt online binnen ein paar Minuten. Erledigen Sie das vorausschauend am besten sofort.
> lesen
29.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Unterschrift
Schnell arbeitet der Anwalt die Unterschriftenmappe ab, beim letzten Schriftsatz fällt sein Schriftzug etwas schwach aus. Genau das kann verhängnisvoll sein, wenn dieser am letzten Fristtag gefaxt wird und bei
Gericht die Unterschrift darauf nicht zu sehen ist. Es reicht dann auch nicht, wenn einige Tage später das Original bei Gericht eingeht, auf der eine schwache Unterschrift erkennbar ist, so der BGH.
> lesen
17.05.2019 · Fachbeitrag aus AK · Wiedereinsetzung
Viele Kanzleien lassen fristgebundene Schriftsätze durch Kuriere zustellen. Der Anwalt muss jedoch zuverlässige Dienstleister beauftragen und diese müssen genug Zeit für die Auslieferung haben. Stellt der Kurierdienst trotzdem verspätet zu, trifft den Anwalt kein Verschulden, sagt das OVG
Lüneburg. Er muss den Schriftsatz auch nicht sicherheitshalber zusätzlich
faxen.
> lesen
10.05.2019 · Nachricht aus AK · Arbeitsweg
Stau, Verspätungen, genervte Gesichter – für viele Arbeitnehmer ein ganz normaler Morgen. Warum nicht den „Auf-Arbeit-Radeln-Tag“ am 17. Mai zum Anlass nehmen und aufs Fahrrad umsteigen. Doch was genau zählt eigentlich zum Arbeitsweg? Wer zahlt, wenn ich mich beim Abstecher zum Bäcker verletze? Außerdem: Gibt es in Deutschland spezielle Regelungen für Radfahrer und was passiert, wenn man dagegen verstößt?
> lesen