05.03.2024 · Nachricht aus AH · E-Rezept aktuell
Das E-Rezept ist innerhalb weniger Wochen zum festen Bestandteil der Arzneimittelversorgung geworden. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass es weiterhin große technische Umsetzungsprobleme gibt, die die Versorgung der Patienten verzögern und die Apothekenteams belasten. Das zeigt eine von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Auftrag gegebene, repräsentative Umfrage unter rund 1.100 Apothekeninhabern.
> lesen
04.03.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Zum 01.01.2024 wurden die Anlagen 1 und 2 des Vertrags über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen („Hilfstaxe“) gekündigt. Seitdem herrscht in vielen Apothekenteams starke Verunsicherung darüber, wie mit dieser Situation umzugehen ist. AH bringt Licht ins Dunkel.
> lesen
01.03.2024 · Fachbeitrag aus AH · Kostenträger
Die am 29.02.2024 ausgelaufene Friedenspflicht hinsichtlich des seit dem 01.09.2023 geltenden beitrittspflichtigen bundesweiten Hilfsmittelvertrags aller Betriebskrankenkassen wurde nach einer Übereinkunft der spectrumK GmbH, der Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen (GWQ ServicePlus AG) und dem Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) in Fragen zum Vertragsbeitritt sowie der in bestimmten Versorgungsbereichen zu erbringenden Präqualifizierung nochmals bis zum ...
> lesen
29.02.2024 · Fachbeitrag aus AH · Recht aktuell
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 08.02.2024 die Revision gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 06.06.2023 (Az. 6 U 86/21) zurückgewiesen. In dem Verfahren wurde ein Parallel- und Reimporteur von Arzneimitteln von der Wettbewerbszentrale verklagt, weil er den Apotheken beim Direkteinkauf verschreibungspflichtiger Arzneimittel 3,04 Prozent Rabatt zzgl. 3 Prozent Skonto bei Rechnungsausgleich innerhalb von 14 Tagen angeboten hatte.
> lesen
23.02.2024 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Der Lagerumschlag (auch als Umschlag, Lagerumschlagshäufigkeit, Umschlagshäufigkeit bezeichnet) setzt eine Größe des Verkaufs in Beziehung zu einer Größe des Lagers. Zu hohe Lagerbestände kosten Geld, entweder wenn sie mit Krediten finanziert werden (Fremdfinanzierung des Lagers) oder wenn sie verhindern, dass liquide Mittel auf dem Kapitalmarkt angelegt werden können (Eigenfinanzierung des Lagers). Zu niedrige Lagerbestände gefährden hingegen die Absatzfähigkeit.
> lesen
22.02.2024 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitgeberleistungen
Die Mobilitätsbedürfnisse sind im Wandel. Vor allem in Großstädten stehen sie ganz hoch im Kurs: Roller. Immer mehr Apothekeninhaber überlassen sie ihren Angestellten, quasi als Pendant zum klassischen Dienstwagen, egal ob ottomotorisiert oder in der E-Variante. Aber wie sieht es eigentlich mit den Steuervorteilen beim Jobroller aus? AH stellt die steuerlichen Spielregeln für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor.
> lesen
20.02.2024 · Fachbeitrag aus AH · Interview
Der Beruf des Apothekers wird durch die Bundesagentur für Arbeit schon seit einiger Zeit als Mangelberuf eingestuft. PTA und PKA werden ebenfalls vielerorts händeringend gesucht. Gegen den Fachkräftemangel hilft es u. a., ausländische Fachkräfte zu integrieren. Wie Apothekeninhaber und -teams das Thema Integration offen und lösungsorientiert angehen können, erzählt Anna Schatz, Inhaberin der HealthCareComm GmbH sowie Trainerin und Coach im Gesundheitswesen, im Interview mit „AH ...
> lesen