21.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · Jubiläumseditorial
1974: Deutschland wird im Münchner Olympiastadion Fußballweltmeister. In Brighton gewinnt ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson. In Wolfsburg läuft das erste Exemplar des Golf 1 vom Band. Und auch im beschaulichen Nordkirchen geschieht Bahnbrechendes! Unter dem Titel „Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe“ erscheint der erste Informationsdienst des heutigen IWW Instituts, das damals Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen hieß.
> lesen
21.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaft
Mit dem jüngsten Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs ist den Apotheken eine weitere Möglichkeit genommen worden, in einem stark regulierten Markt ihre Erträge zu sichern. Bereits die seit über einem Jahr geltende Erhöhung des Apothekenabschlags hat zu einer deutlichen Verschlechterung der Spanne bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln (Rx-Arzneimitteln) geführt. Dieser Beitrag zeigt, welche Auswirkungen die Abschaffung des Skontos im Bereich der Rx-Arzneimittel hat und welche ...
> lesen
20.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · Steuergestaltung
Betriebsausgaben mindern den Gewinn der Apotheke und damit auch die effektive Steuerbelastung. Das Lukrative: Es gibt viele Pauschalen für Betriebsausgaben, die Apotheker einfach und unbürokratisch nutzen können – auch rückwirkend für 2023. Im Zuge der Erstellung der Einkommensteuererklärung für 2023 sollte deshalb geprüft werden, ob alle potenziellen Pauschalen auch tatsächlich ausgenutzt wurden. AH erläutert, wo sich insbesondere Steuersparpotenzial ergibt.
> lesen
18.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · E-Rezept aktuell
Apotheken sind nicht dazu befugt, aus nicht abrechnungsfähigen E-Rezepten eigenständig Papierrezepte analog zu Muster-16-Rezepten zu generieren. Ebenso ist es unzulässig, zusätzlich zu abrechnungsfähigen E-Rezepten identische Papierrezepte beim Apothekenrechenzentrum zur Abrechnung einzureichen.
> lesen
17.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen dabei, mögliche Retaxfallen bei der Verwendung des Schlüssels Nr. 6 auf einem E-Rezept und beim Umgang mit der Packungsgrößenverordnung erfolgreich zu umgehen.
> lesen
16.05.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Für die Erteilung der Erlaubnis für den Betrieb mehrerer öffentlicher Apotheken in „benachbarten Kreisen oder kreisfreien Städten“ kommt es nicht darauf an, ob es eine gemeinsame Grenze dieser Gebietskörperschaften gibt. Maßgeblich ist vor allem, ob die Filialapotheken von der Hauptapotheke aus in angemessener Zeit erreichbar sind. Dies ist regelmäßig bei einer Fahrzeit von nicht mehr als einer Stunde der Fall (Verwaltungsgericht [VG] Düsseldorf, Urteil vom 08.03.2024, Az. 26 K ...
> lesen
13.05.2024 · Nachricht aus AH · Apothekenrecht
Ob die in § 4 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) geregelte Ausnahme vom apothekenrechtlichen Grundsatz der Raumeinheit (§ 4 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 ApBetrO) auch die Herstellung ausschließlich für den Versandhandel bestimmter Arzneimittel in den externen Räumen umfasst, ist offen und kann im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes nicht entschieden werden (Verwaltungsgericht Karlsruhe, Beschluss vom 19.01.2024, Az. 1 K 2777/23).
> lesen