27.01.2015 · Nachricht aus AH · Apothekenbetriebsordnung
Seit dem 1. Juni 2014 müssen alle Apotheken die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) vollständig erfüllen. In der 2012 geänderten ApBetrO war für die Apotheken eine zweijährige Übergangsfrist zur Umsetzung bestimmter Anforderungen eingeräumt worden, die es bereits vor dem Inkrafttreten der Gesetzesänderung gab. Diese Übergangsfrist ist abgelaufen, sodass Verstöße bei Apothekenrevisionen jetzt gerügt werden können. Der „Wirtschaftsbrief Apotheken“ erläutert in seiner aktuellen ...
> lesen
26.01.2015 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Bei der Belieferung von Mengenverordnungen darf die Apotheke grundsätzlich keine größere als die größte zulässige Packungsgröße abgeben (Ausnahme: Packung, die durch eine Änderung der Packungsgrößen zur Jumbopackung geworden ist und für eine Übergangszeit von 18 Monaten seit Inkrafttreten der Absenkung noch zulasten der GKV abgegeben werden darf).
> lesen
26.01.2015 · Fachbeitrag aus AH · Aufbewahrungspflichten
Zu Beginn eines jeden Jahres stellt sich in Ihrer Apotheke die Frage, welche Geschäftsunterlagen Sie aussortieren und vernichten dürfen, um Platz für neue Unterlagen zu schaffen. Die Antwort liefert Ihnen die alphabetisch sortierte Übersicht „2015: Das darf jetzt in den Reißwolf“ auf ah.iww.de unter „Downloads/Arbeitshilfen/Steuern“.
> lesen
15.01.2015 · Fachbeitrag aus AH · Strafrecht
§ 57 Abs. 2 Nr. 2 Strafgesetzbuch (StGB) ist nicht dahin auszulegen, dass sozial integrierte Straftäter in der Regel nur die Hälfte der Strafe verbüßen müssen. Die Begehung einer Vielzahl von Taten durch einen Ersttäter, ein langer Tatzeitraum und ein hoher Schaden sind Modalitäten, die schon jeweils für sich genommen maßgeblich gegen das Vorliegen „besonderer Umstände“ im Sinne dieser Vorschrift sprechen (Kammergericht, Beschluss vom 30.7.2014, Az. 2 Ws 270/14, Beschluss unter ...
> lesen
18.12.2014 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaft
Das deutsche Gesundheitswesen ist dynamisch und verändert sich ständig. Das bekommen auch die Akteure zu spüren, die sich in diesem System bewegen. So sind Apotheker heutzutage Sparzwängen, einem wachsenden Einfluss der Krankenkassen sowie einer zunehmenden Filialisierung ausgesetzt. Um hier erfolgreich zu bestehen, ist ein fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen erforderlich. Das Curriculum PharmaMBA/MBA „Management für Apotheker“ zielt darauf ab, genau dieses Wissen zu vermitteln.
> lesen
18.12.2014 · Nachricht aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Schon seit vor knapp 800 Jahren der Staufenkaiser Friedrich II. durch das Edikt von Melfi die Trennung von Arzt- und Apothekerberuf gesetzlich festgelegt hat, gibt es eine klare Aufgabentrennung: Ärzte sollen an der Herstellung und Verwendung von Arzneimitteln kein Geld verdienen. Dies ist allein Aufgabe des Apothekers, der seinerseits keine Heilkunde betreiben darf. So soll gewährleistet sein, dass keine unnötigen Therapien mit Arzneimitteln durchgeführt werden. Im Zuge der ...
> lesen
11.12.2014 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
So neu ist sie nicht – die EU-LMIV. Sie wurde bereits am 25. Oktober 2011 als Verordnung EU Nr. 1169/2011 beschlossen. Nach Ablauf ihrer langen Übergangsfristen gilt sie seit dem 13. Dezember 2014 nunmehr – da es sich um eine EU-Verordnung und nicht um eine bloße Richtlinie handelt – verbindlich in den Mitgliedstaaten und hat seit diesem Zeitpunkt alle nationalen Vorschriften (in Deutschland zum Beispiel die Lebensmittel-Kennzeichnungs-Verordnung) abgelöst. Wer diese Rechtsänderung ...
> lesen
08.12.2014 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Die zwischenzeitlich gewähnte Rechtssicherheit bei Importverordnungen mit aut-idem ist schon wieder zerstört. Betroffen sind Apotheker, die ein Rezept erhalten, auf dem ein Importarzneimittel verordnet ist und gleichzeitig ein Rabattvertrag für das entsprechende Originalarzneimittel besteht, die Abgabe „aut-idem“ vom Arzt aber untersagt wurde. „CT-Retax-Kompass“ Nr. 12/2014 klärt auf (unter www.ct-retax-kompass.de ).
> lesen