08.06.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Hat ein Vertragsarzt ein Medikament unter seinem Produktnamen als Reimport verordnet und zugleich das aut-idem-Feld angekreuzt, ist ein abgebender Apotheker an diese ärztliche Konkretisierung gebunden, selbst wenn für das Originalpräparat ein Rabattvertrag nach § 130a Abs. 8 Sozialgesetzbuch (SGB) V besteht (Sozialgericht [SG] Bremen, Urteil vom 17.03.2017, Az. S 7 KR 269/14, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
07.06.2017 · Nachricht aus AH · Beratung in der Apotheke
Zur Behandlung von Schmerzen werden unterschiedliche Schmerzmittel verabreicht – von schwach wirksamen Substanzen wie ASS oder Paracetamol bis hin zu stark wirksamen Schmerzmitteln aus der Gruppe der Opioide. Kombiniert man diese verschiedenen Substanzen, verbessert sich die Schmerzlinderung, denn die Stoffe haben unterschiedliche Wirkmechanismen.
> lesen
02.06.2017 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Die Bezeichnung „Tattoo-Apotheke“ für eine Online-Apotheke ist selbst dann nicht irreführend, wenn diese gar keine Leistungen eines Tätowierers anbietet (Oberlandesgericht [OLG] Köln, Urteil vom 22.02.2017, Az. 6 U 101/16, Urteil unter www.dejure.org www.dejure.org ).
> lesen
01.06.2017 · Nachricht aus AH · Heimversorgung
Frage: „Ich beliefere ein Seniorenzentrum und habe dafür den alleinigen Liefervertrag. Die Dauermedikation wird auf Wunsch der Heimleitung verblistert. Eine andere Apotheke möchte nun eine Patientin mit ihrem eigenen Blistersystem versorgen und die Blister auch von sich aus ins Heim liefern. Die Kollegin sagt, sie hätte einen Auftrag des Sohnes. Ist diese Vorgehensweise zulässig?“
> lesen
29.05.2017 · Nachricht aus AH · Leserforum
Frage: „Auf den Packungen von Arzneimitteln wurde neben dem Anbruch- auch gleich das Verfallsdatum aufgetragen. Nun war kurz vor meiner Begehung im Heim der MDK dort. Er beanstandete die Beschriftung auf den Packungen, da sie zu ungenau seien. Das Heimpersonal wurde aufgefordert, den Verfall wochengenau abzuzählen und aufzutragen. Für meine Begriffe sind sechs Monate = sechs Monate und nicht sechs mal vier Wochen. Können Sie mir hier weiterhelfen?“
> lesen
26.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenmarketing
Der Anspruch an die Vermarktung seiner Apotheke und damit seiner Leistungskompetenz wird für den Apotheker zusehends vielschichtiger. Der strategische Kommunikationsansatz bietet den Apotheken die Möglichkeit, sich in ihrer Region gezielt zu positionieren. Das Zauberwort heißt „No Line-Kommunikation“: Kundenkommunikation mittels einer Mischung aus Offline- und Online-Tools. Darüber kann der Apotheker eine Fangemeinschaft aufbauen, die eine hohe Kundenbindung zu seiner Apotheke aufweist.
> lesen
24.05.2017 · Nachricht aus AH · Apothekenentwicklung
Der Apotheken-Versandhandel mit rezeptfreien Produkten – Arznei- und Gesundheitsmitteln, Kosmetika, Produkten zur Ernährung und zum medizinischen Sachbedarf – in und nach Deutschland setzte auch im Jahr 2016 seinen Wachstumskurs fort. Das OTC-Geschäft über den elektronischen/telefonischen Bestellweg wächst sowohl nach Wert als auch nach Menge niedrig zweistellig (rund +17 Prozent/+13 Prozent). Die Umsatzentwicklung der Vorort-Apotheken nimmt sich demgegenüber mit knapp +2 Prozent ...
> lesen
23.05.2017 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Frage: „Dürfen im Schaufenster einer Apotheke zur Steigerung der Aufmerksamkeit bei Passanten Gesundheitsinformationen mithilfe einer Laufschrift dargestellt werden?“
> lesen