07.10.2024 · Fachbeitrag aus AH · E-Rechnung
Für einen nicht unerheblichen Bereich seiner Umsätze stellt der Apotheker Rechnungen in Papierform aus. Und auch Eingangsrechnungen kommen in der Apotheke meistens in Papierform oder per E-Mail als PDF an. Doch damit ist ab 2025 Schluss, da dann die neu eingeführte E-Rechnung zu nutzen ist. Doch was ist die E-Rechnung überhaupt und welche Rechnungsvorgänge sind konkret betroffen? Gibt es Ausnahmen? Muss sofort ab dem 01.01.2025 gehandelt werden und gibt es Übergangsregelungen? AH geht ...
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Digitalisierung
Die ePA ist ein individueller, speziell gesicherter Datenraum für Gesundheitsdaten, Arztbriefe und den Impfausweis des Patienten. Seit dem 01.01.2021 können Versicherte den Zugang zu ihrer ePA aktiv bei ihrer Krankenkasse über eine App beantragen. Dabei handelt es sich um das sogenannte Opt-in-Verfahren, das jedoch nur selten genutzt wurde. Daher wird das Verfahren zum 15.01.2025 auf das sogenannte Opt-out-Verfahren („ePA für alle“) umgestellt, bei dem der Patient der Erstellung einer ...
> lesen
25.09.2024 · Nachricht aus AH · Apothekervergütung
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen Verwaltungsausgabenpauschale des Nacht- und Notdienstfonds des DAV e. V. (NNF) – für erbrachte Vollnotdienste, die durchgehend in der Zeit von spätestens 20:00 Uhr bis mindestens 6:00 Uhr vollständig erbracht wurden, fest. Entsprechend hat der geschäftsführende Vorstand des DAV e. V.
> lesen
23.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Arbeitsrecht
Auch in kleineren Betrieben und nicht zuletzt in Apotheken ist die Situation in der Praxis nicht selten: Ein Teil der Belegschaft will, oft wegen aktueller oder zurückliegender Differenzen mit dem Apothekeninhaber, einen Betriebsrat gründen, weil Kollegen aus Industrie und Handel berichten, dass sie damit seit Jahrzehnten recht gut fahren. Abgesehen davon, dass die Ausgangssituation nicht vergleichbar ist, stellen Sie sich nun die Frage, was das für Ihre Apotheke und Ihre Position als ...
> lesen
20.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Bilanzierung
Viele Apotheker betreiben ihre Apotheke in gemieteten Räumen, die sie an die individuellen betrieblichen Zwecke anpassen. Allerdings muss bei Beendigung des Mietverhältnisses regelmäßig ein Rückbau in den vorherigen Zustand erfolgen – und das kostet Geld. Der Vorteil ist: Der künftige Aufwand ist bereits jetzt ratierlich über eine Rückstellung gewinnmindernd abzugsfähig. Das schafft Liquiditäts- und Zinsvorteile. AH zeigt, wie die Rückstellung gebildet wird.
> lesen
19.09.2024 · Nachricht aus AH · Arbeitgeberleistungen
Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern noch bis zum 31.12.2024 eine Inflationsausgleichsprämie gewähren, die unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Höhe von 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei ist. Doch aufgepasst! Gerade im Hinblick auf eine Auszahlung noch kurz vor dem Jahresende ist zu beachten, dass dem Arbeitnehmer die Inflationsausgleichsprämie spätestens am 31.12.2024 zugeflossen sein muss; sonst ist sie steuer- und beitragspflichtig.
> lesen
19.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Die einzelnen Kostenarten sowie der Rohertrag und der Gewinn (bzw. Verlust) können sowohl im internen als auch im externen Rechnungswesen als Anteile vom Umsatz dargestellt werden. Die Kosten als Anteile vom Umsatz zu betrachten, ermöglicht es, unterschiedlich hohe absolute Beträge zu vergleichen. AH beleuchtet, wann dies sinnvoll ist und in welchen Fällen Probleme auftreten könnten.
> lesen