14.11.2018 · Nachricht aus AH · Datenschutz
Die Linken-Gesundheitsexpertin und Apothekerin Sylvia Gabelmann hat eine Schriftliche Frage an die Bunderegierung gerichtet: „Inwiefern werden nach Kenntnis der Bundesregierung bei der Bestellung von Arzneimitteln bei Versandapotheken, etwa beim Einlösen von Rezepten, Gesundheitsdaten verwendet. Und widerspricht die Verwendung von Remarketing-Funktionen durch Versandapotheken (z. B. „Custom Audiences“ von Facebook, Bing Universal Event Tracking, Google Remarketing und andere), mit denen ...
> lesen
12.11.2018 · Nachricht aus AH · Arzneimittelversorgung
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, bietet seit 10.10.2018 unter https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoff-impfstoffe-fuer-den-menschen/lieferengpaesse/verbrauchermeldung/meldung-lieferengpass-node.html ein Online-Formular zur Meldung vermuteter Engpässe von Impfstoffen. Aktuell ruft das PEI Angehörige der Heilberufe – und damit auch Apotheker – sowie Verbraucher auf, es über dieses Formular zu informieren, wenn ein ...
> lesen
09.11.2018 · Fachbeitrag aus AH · Berufsrecht
Die Gewährung von Rezeptgutscheinen ist berufsrechtlich auch dann unzulässig, wenn ein Wert von 1 Euro pro Arzneimittel nicht überschritten wird. Ein Apotheker kann für diesen Verstoß aber nicht belangt werden, wenn er ihn nicht vorsätzlich begeht (Oberverwaltungsgericht [OVG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 25.09.2018, Az. OVG 90 H 2.13, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
05.11.2018 · Nachricht aus AH · Ergebnisse der ADEXA-Tarifumfrage 2018
In den letzten acht Jahren ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit kontinuierlich angestiegen. Waren es im Jahr 2010 noch 27,7 Stunden, lag die durchschnittliche Arbeitszeit 2018 bei 35,5 Stunden. Das ist nur ein Ergebnis der Tarifumfrage der Apothekengewerkschaft ADEXA. 2018 haben sich erstmals mehr als 3.000 Apothekenangestellte daran beteiligt. Die Ergebnisse dienen dazu, die Arbeits- und Gehaltsstrukturen zu erfassen und zu bewerten.
> lesen
02.11.2018 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittelversorgung
Der Kampf gegen gefälschte Arzneimittel geht in die „heiße“ Phase: Ab dem 09.02.2019 müssen alle deutschen Apotheken in der Lage sein, im Alltag die neu eingeführten Sicherheitssysteme von securPharm zu nutzen. Verantwortlich für die Umsetzung ist der jeweilige Apothekeninhaber. Er muss sicherstellen, dass geeignete Hard- und Software, Scanner für den DataMatrix-Code, ein passendes Warenwirtschaftssystem, eine leistungsstarke Internetverbindung und eine Legitimation als berechtigter ...
> lesen