18.12.2024 · Nachricht aus AH · Apothekervergütung
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen Verwaltungsausgabenpauschale des Nacht- und Notdienstfonds des DAV e. V. (NNF) – für erbrachte Vollnotdienste, die durchgehend in der Zeit von spätestens 20:00 Uhr bis mindestens 6:00 Uhr vollständig erbracht wurden, fest. Entsprechend hat der geschäftsführende Vorstand des DAV e. V.
> lesen
17.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Zum Jahresende stellt sich stets die Frage: Wie geht es weiter? AH wirft für Sie einen Blick auf die Perspektiven der Apotheken für 2025: Einige belastbare Indikatoren gibt es, wie die Finanzprognosen und Arzneimittel-Rahmenvereinbarungen der gesetzlichen Krankenkassen neben sachgerechten Einschätzungen des Apothekenmarktes.
> lesen
17.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
FRAGE: Wenn ich bei unserem Softwarehaus anrufe und Fragen zum E-Rezept stelle, wird mir gesagt, ich solle in die FAQ schauen. Was bedeutet FAQ?
> lesen
16.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Zur Berechnung des Kapitalumschlags wird der Umsatz ins Verhältnis zum durchschnittlich gebundenen Eigen- bzw. Gesamtkapital gesetzt. Ein niedriger Kapitalumschlag kann einerseits auf eine hohe Kapitalbindung und andererseits auf einen geringen Umsatz hindeuten. Der Kapitalumschlag geht wiederum in die Berechnung des ROI ein.
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen dabei, mögliche Retaxfallen bei der Berechnung des Einsparziels erfolgreich zu umgehen.
> lesen
12.12.2024 · Nachricht aus AH · Betriebsprüfung
Die Finanzverwaltung hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2023 und die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2024 bekanntgegeben (Bundesfinanzministerium [BMF], Schreiben vom 17.09.2024, Az. V D 3 - S 1544/19/10001 :011, Abruf-Nr. 243895 ).
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Das Medizinforschungsgesetz (MFG) wurde am 29.10.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet. Die Neuregelungen sind überwiegend am 30.10.2024 in Kraft getreten. Hauptziel ist die Verbesserung der arzneimittelrechtlichen Rahmenbedingungen für den Forschungsstandort Deutschland. Das MFG ist ein Artikelgesetz, d. h. sein Inhalt wird durch Änderungen verschiedener Gesetze (z. B. Arzneimittelgesetz) umgesetzt.
> lesen
10.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Kostenträger
Die zuletzt bis zum 31.12.2024 geltende Friedenspflicht im Bereich E-Rezept und Entlassmanagement mit den Primärkassen in Nordrhein-Westfalen wurde bis zum 30.06.2025 verlängert, sofern zwischenzeitlich keine Einigung zum Entlassmanagement zwischen dem Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) erzielt wird.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Auch wenn es in der Politik alles andere als rund läuft, wurde im November das Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet. Dieses enthält nicht nur über 130 Einzelmaßnahmen, sondern betrifft an mehreren Stellen auch die Besteuerung von Apothekern. Grund genug für AH, die wichtigsten Eckpunkte unter die Lupe zu nehmen und zu beleuchten, was auf Apotheker zukommt.
> lesen