11.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Von Kunden bei der Online-Bestellung apothekenpflichtiger Arzneimittel eingegebene Daten (z. B. der Name, die Lieferadresse und für die Individualisierung der Arzneimittel notwendige Informationen) sind Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), auch wenn der Verkauf keiner ärztlichen Verschreibung bedarf. Der Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel über das Internet erfordert daher immer die ausdrückliche Einwilligung des Kunden in die Verarbeitung seiner Daten, ...
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) haben sich darauf geeinigt, dass auf Grundlage von § 132e Abs. 1a Sozialgesetzbuch (SGB) V Privatversicherte ab 18 Jahren ohne Vorlage einer ärztlichen Verordnung in öffentlichen Apotheken gegen Grippe geimpft werden können.
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus AH · E-Rezept aktuell
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben mit den Rezeptänderungsschlüsseln 13 und 14 zwei zusätzliche Schlüssel zur Abrechnung und Dokumentation besonderer Abgabekonstellationen bei E-Rezepten ins Leben gerufen. Beide neuen Schlüssel sollen in der Zeit vom 01.11.2024 bis zum 15.04.2025 technisch umgesetzt werden.
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus AH · E-Rezept aktuell
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben beschlossen, dass die Dokumentation von Teilmengenabgaben bei Lieferengpässen gemäß § 129 Abs. 2a S. 4 Nr. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) V künftig über ein neues Zusatzattribut in der Warenwirtschaft erfolgt. Dazu werden in das Zusatzattribut der Gruppe 16 die Pharmazentralnummer (PZN) und die Chargenbezeichnung der Packung eingetragen, aus der die Teilmenge entnommen wird.
> lesen
24.10.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Die Implementierung von pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) in der Apotheke ist eine Teamleistung. Jeder im Team kann seinen Teil zum Gelingen beitragen, denn gemeinsam geht es leichter und effizienter. Das folgende Beispiel zeigt, wie Aufgaben verteilt werden können, wie sich die Teammitglieder gegenseitig unterstützen und sich erfolgreich die Bälle zuspielen.
> lesen
23.10.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen u. a. dabei, mögliche Retaxfallen erfolgreich zu umgehen, wenn kurz vor dem Monatswechsel ein E-Rezept aus der Telematikinfrastruktur (TI) abgerufen wird, der Patient das Medikament aber erst im neuen Monat abholt und es sowohl einen Wechsel des Rabattarzneimittels als auch eine Preisänderung gegeben hat.
> lesen
22.10.2024 · Fachbeitrag aus AH · Hygiene in der Apotheke, Teil 3
In fast allen Apotheken können Patienten ihren Blutdruck messen lassen. Darüber hinaus bieten viele Apotheken Blutzucker- oder Cholesterinmessungen an. Für diese Tätigkeiten ist neben der Apothekenbetriebsordnung auch die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) zu beachten.
> lesen
21.10.2024 · Fachbeitrag aus AH · Aktuelle Umfrage
Im Rahmen des APOkix September 2024 hat das durchführende IFH Köln Apothekenleitern Fragen zum Thema Ergänzungssortiment gestellt. Neben der Frage nach den empfundenen Umsatzanteilen ging es vor allem um die wirtschaftliche Bedeutung, die die Befragten dem Ergänzungssortiment beimessen. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des APOkix kurz vor und geht auf Basis weiterer Sekundärdaten der Frage nach, ob bzw. wann sich das Ergänzungssortiment lohnt.
> lesen