22.09.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Neuer GOÄ-Kommentar für Zahnärzte
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat im September 2017 als Ergänzung zu ihrem bereits seit 2012 bestehenden GOZ-Kommentar einen Kurzkommentar zur GOÄ von 2002 veröffentlicht. Der Titel des 42-seitigen Werks lautet „Kommentar der hochfrequenten GOÄ-Leistungen bei der Rechnungserstellung in der Zahnarztpraxis“. Unser Beitrag stellt die wichtigsten Aussagen zu GOÄ-Ziffern heraus, erläutert sie mit Beispielen und vergleicht sie mit den Auslegungen des vertragszahnärztlichen Bereichs, ...
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisorganisation
Jede Zahnarztpraxis erbringt zahntechnische Leistungen – im Fremdlabor, im Eigenlabor in separaten Praxisräumen oder direkt am Behandlungsstuhl („Chairside“). Chairsideleistungen werden jedoch zu wenig dokumentiert und dann dem Privatpatienten auch nicht in Rechnung gestellt. Dabei können Zahnärzte auch am Behandlungsstuhl erbrachte zahntechnische Leistungen abrechnen. Wer dies versäumt, verschenkt viel Honorar. Lesen Sie, worauf es bei der Abrechnung und Kalkulation der Leistungen ...
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Frage: „Die neue Heilmittelverordnung 2017 wirft in unserer Praxis folgende Frage auf: Wir sind verpflichtet, vor der Verordnung eine Diagnose zu stellen und den Patienten entsprechend zu untersuchen. Diese Untersuchung bzw. Diagnostik können wir im BEMA nicht abrechnen. Sind wir berechtigt, für diese Leistungen in die GOZ zu gehen (Analogie) und dies mit dem Patienten zu vereinbaren? Unsere Zahnärztekammer hat gesagt, es sei im Rahmen der üblichen Untersuchungs- und Beratungsleistungen ...
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Wie berechne ich das Nachgalvanisieren einer Prothese, um die Friktion der Teleskope zu erhöhen?“
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgische Eingriffe
Chirurgische Eingriffe gehören in der Zahnarztpraxis zum Alltagsgeschäft. Untrennbar damit verbunden sind die Nachbehandlungen nach diesen Eingriffen. Diese werfen bei der Abrechnung immer wieder Fragen auf. Nicht selten wird hier Honorar verschenkt. Wie Sie die Tücken der BEMA-Positionen N, XN, Alv und KnR meistern und Fehler vermeiden, erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen. Um eine gute Übersichtlichkeit zu gewährleisten, wird dabei bewusst auf mögliche zusätzlich abrechenbare ...
> lesen
20.09.2017 · Nachricht aus AAZ · Pressemitteilung
Ein grober zahnärztlicher Behandlungsfehler kann vorliegen, wenn beim Beschleifen von Milchzähnen zu viel Material abgetragen wird und eine ungleichmäßige Oberfläche entsteht. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 04.07.2017 entschieden (Az. 26 U 3/17) und damit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Detmold vom 14.12.2016 (Az. 12 O 34/15, LG Detmold) bestätigt.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Seit 2013 gibt es das „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“. Dieses mit Vertretern der BZÄK, der PKV und von Beihilfestellen besetzte Gremium arbeitet daran, Rechtsunsicherheiten im Umgang mit der GOZ 2012 zu beseitigen und Auslegungen der GOZ einvernehmlich zu beantworten. Bisher wurden 21 Beschlüsse zu Abrechnungsfragen gefasst. Die Beschlüsse sind zwar rechtlich unverbindlich, werden aber i. d. R. von Kostenerstattern anerkannt. Aktuell hat sich das Forum auf fünf neue ...
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat im Frühjahr 2017 bei den 113 gesetzlichen Krankenkassen eine neue Umfrage zur Bezuschussung der professionellen Zahnreinigung (PZR) durchgeführt. Gefragt wurde, ob es Absprachen mit KZVen gibt und ob der Zahnarzt frei nach der GOZ abrechnen kann. 37 Kassen haben geantwortet. Das Ergebnis gibt den Stand vom 03.08.2017 wieder. Es kann hier aufgerufen werden: www.iww.de/s231 www.iww.de/s231 .
> lesen