23.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Noch immer sind parodontale Erkrankungen bei Erwachsenen der Hauptgrund für Zahnverlust. Es gilt, Karies und Parodontitis früh zu erkennen, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Wie ein entsprechendes Früherkennungsprogramm bei GKV-Patienten aussehen kann und welche Abrechnungsgrundsätze dabei gelten, wird nachfolgend dargestellt und anhand eines Fallbeispiels erläutert.
> lesen
23.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Eine Wurzelstiftkappe mit Kugelknopfanker ist eine kappenartige Überkronung eines Zahns, von dem nur noch die Wurzel vorhanden ist. Welche Besonderheiten bei der Abrechnung zu beachten sind, wird anhand des nachfolgenden Praxisfalls erläutert.
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderungen
Seit dem 01.07.2016 ist die einflügelige Adhäsivbrücke Bestandteil des BEMA. Dies machte weitere Änderungen an Gebührenpositionen im BEMA notwendig. Diese wurden zwischenzeitlich vom Bewertungsausschuss beschlossen – und kürzlich hat das Bundesgesundheitsministerium mitgeteilt, dass es diese Änderungen nicht beanstandet. Derzeit wird noch über entsprechend notwendige Anpassungen in der Festzuschuss-Richtlinie beraten. Die Änderungen werden insgesamt zum 01.01.2019 in Kraft treten.
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Bei einem GKV-Patienten führe ich eine Wurzelkanalbehandlung am Zahn 15 als Kassenleistung durch (VitE, WK, Med, WF). Die Aufbereitung erfolgt mechanisch mit einer Reciproc ® -Einwegfeile, die ich dem Patienten mit 15 Euro in Rechnung stelle. Wird dadurch die gesamte Wurzelkanalbehandlung zur Privatleistung und ist somit dem Patienten als GOZ-Leistung in Rechnung zu stellen?“
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Grundlage einer vollständigen Behandlungsdokumentation und damit auch Rechnungslegung ist die korrekte gebührenrechtliche Einordnung der zahnärztlichen Verrichtungen. In zahlreichen Praxen schlummern in diesem Bereich noch Wirtschaftlichkeitsreserven – so z. B. bei der Vitalitätsprüfung eines oder mehrerer Zähne nach der GOZ-Nr. 0070. Das wird in diesem Beitrag anhand von 2 Beispielen demonstriert.
> lesen
12.10.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütungsrecht
Ein Anspruch eines Patienten auf Honorarerlass oder Entfallen des Honoraranspruchs wegen einer (zahn-)ärztlichen Leistung setzt einen vollständigen Interessenwegfall an der Leistung voraus. Ein solcher liegt nicht vor, wenn der Patient die Leistung nutzt. So entschied das Oberlandesgericht Dresden (OLG Dresden, Beschluss vom 23.05.2018; Az. 4 U 252/18, Abruf-Nr. 203087 ).
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Ein Zahnarzt hat keinen Anspruch auf Vergütung für eine Implantatbehandlung, wenn er diese grob fehlerhaft durchgeführt hat und eine Korrektur des Behandlungsfehlers im Nachhinein nicht mehr möglich ist (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 13.09.2018, Az. III ZR 294/6).
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarberichtigungen
Paukenschlag durch das Landessozialgericht (LSG) Mecklenburg-Vorpommern: Es beurteilt das bisher übliche Vorgehen von KZVen, dass diese Honorarbescheide im Wege der Schätzung korrigieren, wenn sie einzelne Abrechnungsfehler entdeckt haben, als unzulässig – allerdings nur für den Primärkassenbereich. Da solchen Bescheiden nunmehr die rechtliche Grundlage fehlt, eröffnet der Beschluss des LSG betroffenen Zahnärzten die Möglichkeit, dagegen rechtlich vorzugehen (LSG, Beschluss vom ...
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Fortbildung
Im November und im Dezember finden die IWW-Webinare des vierten Quartals 2018 statt. Für die Teilnahme werden jeweils zwei Fortbildungspunkte vergeben.
> lesen
21.09.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Zu den geänderten Zuschlagsleistungen bei pflegebedürftigen und behinderten Patienten erhielt die Redaktion etliche Anfragen. Offenbar ist es nicht immer leicht, die richtige Zuschlagsposition zu finden. Daher hat AAZ einen „Entscheidungsbaum Besuchsgebühren“ erstellt und erläutert.
> lesen