21.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Leistungsketten für den Laborbereich sind ein wichtiges Instrument, um die Abrechnung effizient und fehlerfrei zu gestalten. Richtig eingesetzt sind sie ein wichtiger Bestandteil für die korrekte und vollständige Abrechnung der erbrachten Leistungen b– und sie sparen Zeit. Es folgen einige Tipps für das Anlegen und Pflegen von Leistungsketten.
> lesen
21.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 4
Der Umfang von Kassenleistungen ist strikt festgelegt durch die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Dieser Beitrag befasst sich mit den sensiblen Schnittstellen zwischen GKV-Sachleistung und der GOZ in der Füllungstherapie und Endodontie. Er verdeutlicht, wann Sie den Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung verlassen und sich vom Sachleistungsprinzip der GKV in die GOZ begeben.
> lesen
21.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Kürzung und Regress
Auch bei einem nahezu unauffälligen Gesamtfallwert kann die Überschreitung einer einzelnen Gebührennummer – hier der IP5 – statistisch hoch auffällig sein und zu Honorarkürzungen berechtigen. So entschied das Sozialgericht (SG) Hannover und sah die Honorarkürzung der IP5 als rechtens an (Urteil vom 25.07.2018, Az. S 35 KA 2/16, Abruf-Nr. 205340 ).
> lesen
21.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Einer unserer GKV-Patienten trägt seit vielen Jahren eine Teilprothese mit Riegelverankerung, deren Sättel unterfüttert werden müssen. Vor der Modellherstellung und vor der Unterfütterung wird die Prothese an den Verbindungselementen präzise unter dem Mikroskop aufgewachst, sodass kein Gips bzw. Kunststoff in die Riegelversorgung hineinlaufen kann. Nach der Unterfütterung wird die Prothese mittels Dampfstrahler und Ultraschallbad von Wachs und Vaseline befreit. Bei ...
> lesen
21.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Zum 01.01.2019 werden die BEMA-Nrn. 95e und 95f für die Wiedereingliederung einer ein- bzw. zweiflügeligen Adhäsivbrücke neu in den BEMA eingeführt. Zeitgleich treten auch die notwendigen Anpassungen in der Festzuschuss-Richtlinie in Kraft (siehe auch AAZ 12/2018, Seite 3 ff.). Wie in der Abrechnung die entsprechenden Änderungen zu berücksichtigen sind, wird in diesem Praxisfall verdeutlicht.
> lesen
21.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Der Patient hat jeweils von 13–11 und von 21–23 einen Kronenblock mit Geschiebe, den ich vor 15 Jahren eingesetzt habe. 23 und 22 waren kariös und mussten endodontisch behandelt werden. Nach erfolgter Wurzelbehandlung wurde am 22 ein Parapost-Anker gesetzt. Bei 23 wurde der Zahn unter dem OP-Mikroskop für den Stiftaufbau vorbereitet und der innere Kasten geschliffen. Anschließend erfolgte eine direkte Modellation des Stift-Stumpfaufbaus aus Pattern und die Außenpassung zur ...
> lesen
12.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütung
Der Punktwert für Zahnersatz und Zahnkronen wird für das Jahr 2019 um 2,64 Prozent erhöht. Ab dem 01. 01.2019 beträgt der neue ZE-Punktwert somit 0,9297 Euro; er ist bei allen Heil- und Kostenplänen anzusetzen, die ab dem 01.01.2019 ausgestellt werden. Ebenfalls erhöht werden die Basis-Punktwerte im Bereich der Heilfürsorge (Bundespolizei und Bundeswehr): Hier beträgt die Erhöhung durchschnittlich 2,94 Prozent. Hierüber informierte die KZBV die KZVen in einem Rundschreiben vom ...
> lesen
10.12.2018 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In den letzten Jahren neigen die zuständigen Behörden dazu, bei erheblichen Verfehlungen von Ärzten die Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs – genannt Approbation – zu entziehen. Das kann den wirtschaftlichen Ruin des Arztes bedeuten. Lange Zeit erfolgte sie meist nur, wenn eine rechtskräftige strafrechtliche Verurteilung vorlag. Mittlerweile reicht manchmal schon die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen hat am 03.08.2018 ...
> lesen
28.11.2018 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht Düsseldorf hat am 26.11.2018 (Az. 412 Ds 240/17) einen Düsseldorfer Zahnarzt wegen einer Botox-Behandlung zu einer Geldstrafe in Höhe von 4.500 Euro verurteilt. Hintergrund: Ein Zahnarzt darf keine Faltenunterspritzungen und Behandlungen mit Botulinumtoxin über den „Lippen-Rot-Bereich“ hinaus vornehmen. Ausnahme: Er hat zusätzlich eine ärztliche Approbation oder verfügt über eine Erlaubnis als Heilpraktiker. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen am ...
> lesen
22.11.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderungen zum 01.01.2019
Seit dem 01.07.2016 gibt es die einflügelige Adhäsivbrücke im BEMA. Dies machte Folgeänderungen im BEMA notwendig, die nun (endlich) zum 01.01.2019 umgesetzt werden. Nachdem im Bewertungsausschuss bereits im Juni 2018 die diesbezüglichen Anpassungen im BEMA erfolgt waren, hat nun der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die erforderliche Anpassung der Festzuschuss-Richtlinie beschlossen. Über die Änderungen gibt Ihnen dieser Beitrag einen ausführlichen Überblick.
> lesen