21.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Zum 01.01.2019 werden die BEMA-Nrn. 95e und 95f für die Wiedereingliederung einer ein- bzw. zweiflügeligen Adhäsivbrücke neu in den BEMA eingeführt. Zeitgleich treten auch die notwendigen Anpassungen in der Festzuschuss-Richtlinie in Kraft (siehe auch AAZ 12/2018, Seite 3 ff.). Wie in der Abrechnung die entsprechenden Änderungen zu berücksichtigen sind, wird in diesem Praxisfall verdeutlicht.
> lesen
21.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Der Patient hat jeweils von 13–11 und von 21–23 einen Kronenblock mit Geschiebe, den ich vor 15 Jahren eingesetzt habe. 23 und 22 waren kariös und mussten endodontisch behandelt werden. Nach erfolgter Wurzelbehandlung wurde am 22 ein Parapost-Anker gesetzt. Bei 23 wurde der Zahn unter dem OP-Mikroskop für den Stiftaufbau vorbereitet und der innere Kasten geschliffen. Anschließend erfolgte eine direkte Modellation des Stift-Stumpfaufbaus aus Pattern und die Außenpassung zur ...
> lesen
12.12.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütung
Der Punktwert für Zahnersatz und Zahnkronen wird für das Jahr 2019 um 2,64 Prozent erhöht. Ab dem 01. 01.2019 beträgt der neue ZE-Punktwert somit 0,9297 Euro; er ist bei allen Heil- und Kostenplänen anzusetzen, die ab dem 01.01.2019 ausgestellt werden. Ebenfalls erhöht werden die Basis-Punktwerte im Bereich der Heilfürsorge (Bundespolizei und Bundeswehr): Hier beträgt die Erhöhung durchschnittlich 2,94 Prozent. Hierüber informierte die KZBV die KZVen in einem Rundschreiben vom ...
> lesen
10.12.2018 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In den letzten Jahren neigen die zuständigen Behörden dazu, bei erheblichen Verfehlungen von Ärzten die Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs – genannt Approbation – zu entziehen. Das kann den wirtschaftlichen Ruin des Arztes bedeuten. Lange Zeit erfolgte sie meist nur, wenn eine rechtskräftige strafrechtliche Verurteilung vorlag. Mittlerweile reicht manchmal schon die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen hat am 03.08.2018 ...
> lesen
22.11.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-Änderungen zum 01.01.2019
Seit dem 01.07.2016 gibt es die einflügelige Adhäsivbrücke im BEMA. Dies machte Folgeänderungen im BEMA notwendig, die nun (endlich) zum 01.01.2019 umgesetzt werden. Nachdem im Bewertungsausschuss bereits im Juni 2018 die diesbezüglichen Anpassungen im BEMA erfolgt waren, hat nun der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die erforderliche Anpassung der Festzuschuss-Richtlinie beschlossen. Über die Änderungen gibt Ihnen dieser Beitrag einen ausführlichen Überblick.
> lesen
22.11.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Nach wiederherstellenden Maßnahmen im Sinne der GOZ-Nrn. 5250 und 5260 sowie Unterfütterungen nach den GOZ-Nrn. 5270 bis 5300 kann es zu Druckstellen kommen – allerdings sind auch andere Ursachen für die vom Patienten vorgetragenen Beschwerden möglich. Werden Druckstellen vom Zahnarzt beseitigt, so führt dies häufig zu einer unangemessen niedrigen Honorierung. Es gibt aber u. U. Möglichkeiten, das Honorar auf ein angemessenes Niveau zu hieven.
> lesen
22.11.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat am 31.10.2018 über ihren Informationsletter mitgeteilt, dass eine neue Fassung ihres Kommentars zur GOZ vorliegt. Dieser Beitrag informiert Sie über die wichtigsten Änderungen und stellt die Auswirkungen dar.
> lesen
22.11.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Die Abrechnung unfallbedingter prothetischer Versorgungen mit der Berufsgenossenschaft wirft immer wieder Fragen auf. Dieser Beitrag erläutert anhand eines Praxisfalls die Vorgehensweise und die Abrechnungsbesonderheiten für den speziellen Fall der prothetischen Versorgung nach einem Unfall mit einer Suprakonstruktion.
> lesen
22.11.2018 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 3
Wie eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung auszusehen hat, regelt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) insbesondere in der „Behandlungsrichtlinie“. Deren Inhalte stecken auch den Rahmen für Ihre Abrechnung ab. Bei Abweichungen von der Behandlungsrichtlinie entsteht schnell der Verdacht, Sie könnten unwirtschaftlich oder gar falsch abgerechnet haben. Was häufig beanstandet wird und wie Sie „Auffälligkeiten“ vermeiden können, zeigt ...
> lesen