29.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütungsrecht
Damit eine Rechnung fällig wird, muss sie der Patient erhalten haben. Erst daran knüpft die Verjährung der Forderung an. Die Tatsache, dass der Patient die Rechnung erhalten hat, muss der Arzt ggf. beweisen. Leider kommt es immer wieder vor, dass sich ein Patient der Zahlung entziehen will, indem er behauptet, keine Rechnung erhalten zu haben. Kommt es darüber zu einem Rechtsstreit, kann es passieren, dass der Zahnarzt die Kosten des Rechtsstreits selbst tragen muss und auch keine ...
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Die „sprechende“ Medizin wird in einigen Leistungen der GOZ und der GOÄ berücksichtigt. Ein Beispiel dafür ist das „beratende und belehrende Gespräch mit Anweisungen zur Beseitigung von schädlichen Gewohnheiten und Dysfunktionen“ nach Nr. 6190 GOZ. Obwohl die Ziffer im „Abschnitt G. Kieferorthopädische Leistungen“ angesiedelt ist, können auch Zahnärzte, die keine kieferorthopädischen Behandlungen durchführen, den Leistungsinhalt der Nr. 6190 GOZ erbringen und abrechnen.
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Wie in anderen Teilbereichen der GOZ sind auch im Bereich der Chirurgie viele aktuelle Therapiemaßnahmen nicht ausreichend dargestellt. Daher muss häufig in den Bereich der Analogberechnung ausgewichen werden. Dieser Beitrag beleuchtet typische Fragestellungen und erläutert beispielhaft die Abrechnung des „Tissue Master Concept“ (TMC) ® .
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Sachlich-rechnerische Berichtigungen
Da es im Bereich Prothetik keine Wirtschaftlichkeitsprüfungen gibt, können Krankenkassen Abrechnungen in diesem Bereich über Berichtigungsanträge richtigstellen lassen. Einige Gründe, aus denen Krankenkassen Beanstandungen ableiten und wie Sie diese verhindern können, wurden bereits in Teil 1 dieser Beitragsserie beleuchtet (siehe AAZ 04/2019, Seite 5 ff.). In dieser Ausgabe zeigt AAZ weitere Gründe auf.
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Im Praxisalltag kommt es recht häufig vor, dass eine vorhandene Totalprothese zur Suprakonstruktion umgearbeitet werden soll. Der Patient erhält Implantate, diese werden dann beispielsweise mit Locator-Aufbauten versorgt und in die vorhandene Prothese eingearbeitet. Dabei ist beim GKV-Patienten bei der Abrechnung zu unterscheiden, ob ein atrophierter Kiefer vorliegt oder nicht. Anhand eines Praxisfalls stellt Ihnen AAZ beide Varianten vor und gibt Tipps, worauf bei der Abrechnung zu achten ...
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Materialkosten
Frage: „ Gilt der Pauschbetrag bei den K-Positionen bei allen Kassen oder nur bei den Ersatzkassen? Was ist, wenn der Pauschalbetrag niedriger als die tatsächlichen Kosten für Abformmaterialien ist? Kann man dann doppelt berechnen?“
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Wie sollte man eine orale Bürstenbiopsie – z. B. ‚OralCDx‘ – korrekt abrechnen?“
> lesen
24.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „In AAZ 12/2018, Seite 8, haben Sie in dem Beitrag zu den Änderungen im GOZ-Kommentar der Bundeszahnärztekammer auch über die elektronische Abformung nach Nr. 0065 GOZ berichtet. Demnach kann die Nr. 0065 bei unterschiedlicher Indikation mehrfach berechnet werden. Habe ich richtig verstanden, dass ich die Nr. 0065 für den Gegenkiefer nur dann berechnen kann, wenn ein zusätzlicher elektronischer Scan erfolgte? Darf ich jedoch gemäß § 6 GOZ wegen dem hohen Anschaffungspreis ...
> lesen
10.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Gesetzesänderung
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) soll zum 01.05.2019 in Kraft treten. Es enthält auch Änderungen zur Wirtschaftlichkeitsprüfung von Ärzten und Zahnärzten. Zwei Änderungen haben auch Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeitsprüfung von Zahnärzten und führen zu einer leichten Entschärfung.
> lesen