24.05.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Es gibt verschiedene Typen von Interimsversorgungen. Das hat auch Auswirkungen auf die Abrechnung. Welche, das wird im folgenden Praxisfall dargestellt. Dabei wird neben der Regelversorgung auch auf alternative Methoden von Interimsversorgungen und deren Abrechnung eingegangen. Konkret erhält eine GKV-Patientin im Oberkiefer eine Nylon-/Polyamidprothese und im Unterkiefer eine Interimsprothese aus Kunststoff.
> lesen
24.05.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
Das am 11.05.2019 in Kraft getretene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) enthält auch die Regelung, dass die Punktwertdegression für vertragszahnärztliche Leistungen abgeschafft wird. Zum Zeitpunkt der Umsetzung enthält das TSVG aber keine Übergangsregelung – und es gab lange keine Verlautbarungen. Nun hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) in einem Rundschreiben dazu Stellung bezogen: Demnach ist wohl taggenau zum 10.05.2019 abzugrenzen, d. h. die anteilige ...
> lesen
24.05.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Beim CEREC-Verfahren handelt es sich um ein computergestütztes Verfahren, bei dem auf eine konventionelle Abformung des präparierten Zahns verzichtet werden kann. Über die Abrechnung der CEREC-Leistungen wurden Sie bereits in AAZ 05/2019, Seite 4 ff., informiert. In diesem Folgebeitrag liegt der Fokus auf der Abrechnung der Eigenlaborleistungen, die beim CEREC-Verfahren mit digitaler Abformung – entsprechend Nr. 0065 GOZ – anfallen.
> lesen
24.05.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Sachlich-rechnerische Berichtigungen
Beim Zahnersatz machen gesetzliche Krankenkassen gern und rege Gebrauch davon, über sachlich-rechnerische Berichtigungsanträge zu viel gezahltes Honorar – hier also Festzuschüsse – vom Zahnarzt zurückzufordern. Um das zu verhindern, gilt es, den Kassen möglichst gar keine Gründe für Beanstandungen zu geben. Über einige häufige Beanstandungsgründe hat AAZ in den Ausgaben 04 und 05/2019 berichtet. In diesem letzten Teil der Serie zeigt AAZ weitere Gründe auf, aus denen ...
> lesen
24.05.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „ Ist die Nr. 2390 GOZ am selben Zahn in derselben Sitzung neben der Nr. 2360 GOZ berechenbar?“
> lesen
24.05.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Mehrkosten
Frage: „ Wir haben bei einem Patienten einen Zahn endodontisch behandelt. Er bekam einen Stiftaufbau mit Glasfaserstift und dazu zwei Aufbaufüllungen (occ/mes. und dist/ling.). Bislang haben wir in solchen Fällen immer zwei Aufbaufüllungen angesetzt. Jetzt aber haben wir von der KZV einen Regress über solche Füllungen erhalten. Eine Aufbaufüllung würde im Zusammenhang mit dem Stift nur einmal möglich sein. Was gilt?“
> lesen
15.05.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Für jeden Zahnarzt ist es höchst unangenehm, wenn er wegen Auffälligkeiten bei der Abrechnung vor die Prüfungsstelle zitiert wird. Selbst wenn zum Schluss keine Honorarkürzungen verhängt werden, ist die Vorbereitung auf ein derartiges Verfahren (Korrespondenz, Heraussuchen der angeforderten Behandlungsunterlagen, Teilnahme an Terminen bei Prüfgremien) sehr zeitaufwendig und bringt reichlich Ärger. Mit dieser Beitragsserie stellt Ihnen AAZ vor, wie Sie Ihren Aufwand gering halten ...
> lesen
15.05.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungstipp
Die intraorale Infiltrationsanästhesie nach der Nr. 0090 GOZ (60 Punkte) und die intraorale Leitungsanästhesie nach der Nr. 0100 GOZ (70 Punkte) beschreiben die maßgeblichen zahnärztlichen Anästhesieleistungen. Zwar stellt dabei die Anästhesie des Nervus mandibularis vor seinem Eintritt in den Unterkiefer eine häufige Form der Leitungsanästhesie dar, sie ist jedoch weder aus medizinischer noch aus gebührenrechtlicher Sicht die einzige.
> lesen
30.04.2019 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
Das voraussichtlich in Kürze in Kraft tretende Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) enthält auch Änderungen, die für die zahnärztliche Abrechnung wichtig sind. Am erfreulichsten für Zahnärzte ist sicherlich das Ende der Punktwertdegression, während Patienten sich am meisten über höhere Festzuschüsse freuen dürften – allerdings erst ab dem 01.10.2020. Außerdem bringt das TSVG eine neue Mehrkostenregelung bei KFO-Leistungen.
> lesen