23.07.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien können in Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen ihrer „Annexkompetenz“ (siehe AAZ 06/2019, Seite 2 ff.) auch sachlich-rechnerische Berichtigungen vornehmen. Deshalb ist es wichtig, mit konsequenter Anwendung der Abrechnungsbestimmungen Prüfverfahren zu vermeiden. Worauf bei Abrechnungen von Parodontitisbehandlungen (PAR-Behandlungen) grundsätzlich zu achten ist, erfahren Sie nachfolgend.
> lesen
23.07.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Die Ermittlung der Festzuschussbefunde, das Einstufen in die Versorgungsart und das Festlegen der korrekten Honorarleistungen stellt bei der Wiederherstellung von zahngetragenen Teleskopkronen immer wieder eine Herausforderung dar. Mit dieser Beitragsserie stellen wir Ihnen vor, worauf bei der Zuordnung der korrekten Festzuschüsse zu Wiederherstellungen von Teleskopkronen sowie bei der Abrechnung zu achten ist.
> lesen
23.07.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die digitale Fotografie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Eine davon, die zudem zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die dentale Fotografie. Während die dentale Fotografie mit einer Spiegelreflexkamera unbestritten als Goldstandard gilt und einiger Übung bedarf, soll der Schwerpunkt dieses Beitrags auf einen völlig anderen – bisher wenig beachteten Aspekt der Dentalfotografie – lenken: das Fotografieren zahntechnischer Arbeiten vor dem Hintergrund der korrekten Berechnung von ...
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Frist für den Beginn einer Heilmittelbehandlung nach einer vertragsärztlichen oder vertragszahnärztlichen Verordnung für gesetzlich Krankenversicherte von 14 Tagen auf 28 Tage verlängert. Damit soll einem in Praxen möglicherweise bestehenden Terminstau bei Heilmittelbehandlungen entgegengewirkt werden. Die Sonderregelung gilt bis zum 30.09.2020. Das hat der G-BA in einer Pressemitteilung vom 29.06.2020 verkündet.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Bonusregelung
GKV-Versicherte, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, verlieren nicht ihren Bonusanspruch, wenn sie im ersten Kalenderhalbjahr 2020 keine Zahnvorsorgeuntersuchung nach § 55 Abs. 1 SGB V wahrgenommen haben bzw. das wegen der Coronakrise nicht konnten. In dieser Frage sind sich die KZBV und der GKV-Spitzenverband einig. Das geht aus einem Rundschreiben der KZBV vom 29.06.2020 hervor. Den Krankenkassen wurde empfohlen, dieser Auffassung zu folgen.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfälle
Gelegentlich kommt es vor, dass die Erhaltung eines tiefzerstörten Milchzahns nicht mehr sinnvoll ist und der Zahn extrahiert werden muss. Das Offenhalten der dadurch entstandenen Lücke ist nicht nur für das Zerkleinern der Mahlzeiten notwendig, sondern auch, um den Platz für den bleibenden Zahn zu sichern. Um eine Wanderung der Zähne zu vermeiden, kann ein Lückenhalter eingegliedert werden. Dieser kann entweder herausnehmbar oder festsitzend sein. Zwei Praxisfälle machen die ...
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus PA · Beschlüsse
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der PKV-Verband und die Beihilfeträger haben sich mit dem Beschluss Nr. 35 auf eine Verlängerung der Corona-Hygienepauschale (PA 05/2020, Seite 1) verständigt. Die Pauschale kann nunmehr bis zum 30.09.2020 berechnet werden.
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungsrecht
Mit einem aktuellen Urteil gibt das Bundessozialgericht (BSG) seine versichertenfreundliche Rechtsprechung auf, wonach ein Versicherter Anspruch auf die von ihm bei der Krankenkasse beantragte Sachleistung hat, wenn die Krankenkasse nicht innerhalb der gesetzlichen Frist über seinen Antrag entschieden hat. Was bleibt, ist nur noch ein Anspruch auf Erstattung der Kosten (BSG, Urteil vom 26.05.2020, Az. B 1 KR 9/18 R, dejure.org ).
> lesen
22.06.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Unsere KZV moniert unsere Kassenabrechnung im konservierend-chirurgischem Bereich in erheblichem Umfang – insbesondere bei der BEMA-Nr. 105 (Mu). Unsere Begründung würde nicht den Leistungsinhalt der Leistungsbeschreibung erfüllen. Was können wir tun? “
> lesen