01.04.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Bundesverfassungsgericht
Ob bei Rechtsanwälten, Architekten, Tierärzten oder (sogar) den ärztlichen Kollegen - überall ist im Laufe der Zeit eine Anpassung der entsprechenden Gebührenordnung erfolgt. Bei der GOZ hingegen ist diese ausgeblieben; die Punktwerte sind seit deren In-Kraft-Treten am 1. Januar 1988 unverändert geblieben. Dies hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) auf den Plan gerufen, eine Verfassungsbeschwerde zu initiieren. Die BZÄK sieht in der fehlenden Angleichung einen Verstoß gegen den ...
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Unfallverletzte, Berufserkrankte und Heilfürsorgeberechtigte
Von gewaltigen Verbesserungen kann gewiss nicht die Rede sein, aber immerhin: Seit dem 1. April 2001 erhalten Zahnärzte für die Behandlung von Unfallverletzten, Berufserkrankten und Heilfürsorgeberechtigten - das sind Soldaten, Polizeivollzugsbeamte im Bundesgrenzschutz und Zivildienstleistende - zumindest etwas mehr Geld.
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Bereits am 15. September 2000 hatte der Bundesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in ZE-Richtlinien festgelegt, in welchen Ausnahmefällen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für Suprakonstruktionen übernehmen dürfen (siehe „Abrechnung aktuell“ Nr. 10/2000, Seite 1 f.). Nachdem das Bundesministerium für Gesundheit gegen diesen Beschluss des Bundesausschusses keine Einwände hatte, ist er nunmehr mit seiner Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 23. März 2001 in Kraft getreten.
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Wie oft darf die Bema-Nr. K 4 abgerechnet werden? Wie ist die Abrechnung ‘je Interdentalraum’ zu verstehen?“
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Im heutigen Behandlungsfall werden eine Wurzelspitzenresektion und eine Zystektomie durchgeführt. Wie die entsprechenden Leistungen sowohl in der Kassen- als auch in der Privatabrechnung in Ansatz gebracht werden können, haben wir in der folgenden Tabelle gegenübergestellt. Anschließend wird die Abrechnungsweise erläutert.
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „In der Ausgabe 2/2001 beschreiben Sie die Kassenabrechnung eines Schraubenaufbaus in Verbindung mit Füllungen am selben Zahn. Wie verhält sich das bei der Privatliquidation? Wie werden Stiftaufbauten nach GOZ-Nr. 219 in Verbindung mit endgültigen Füllungen nach den Nrn. 205 bis 211 berechnet?“
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührenabrechnung
Frage: „Welche Position kann man - bei Kassen- und Privatpatienten - abrechnen, wenn man mit einer intraoralen Kamera arbeitet:
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Der Leistungstext zur GOZ-Nr. 101 lautet: „Kontrolle des Übungserfolges einschließlich weiterer Unterweisung; Dauer mindestens 15 Minuten.“ Davon, dass diese 15 Minuten Mindestzeit in einer einzigen Sitzung erbracht werden müssen, ist hier nirgends die Rede. Es ist also statthaft, den Zeitaufwand einzelner kürzerer Mundhygiene-Unterweisungen zu addieren und die Nr. 101 immer dann in Ansatz zu bringen, wenn auf diese Weise insgesamt 15 Minuten zusammengekommen sind.
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Kein anderer Teil des Bema ist bei Zahnärzten so wenig bekannt wie der Teil 2 (bzw. Gebührentarif B, Anlage 2 zum Ersatzkassenvertrag): „Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Gesichtsschädels“. Allenfalls Kieferchirurgen, die ständig mit der Behandlung von Traumafolgen im Mund- bzw. im Kieferbereich zu tun haben, kennen sich mit den einzelnen Gebührennummern und den dazu geltenden Abrechnungsbestimmungen aus.
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaktische Maßnahmen nach GOZ/GOÄ
In Ausgabe 12/2000 hatten wir auf Seite 6 ff. die „Standard-GOZ-Prophylaxemaßnahmen“ beschrieben und erläutert. Mit diesen Maßnahmen soll unter anderem auch das Eigeninteresse des Patienten an seiner Mundgesundheit geweckt werden. Ist diesem durch eingehende Betreuungs- und Beratungsmaßnahmen erst einmal klar geworden, dass seine parodontale Erkrankung - bis auf sehr wenige genetisch bedingte PAR-Erkrankungen - auf sein (Fehl-)Verhalten zurückzuführen ist, so bietet es sich an, ihn in ...
> lesen