01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Neu im Internet:
Auch wenn die ursprüngliche Euphorie ein wenig abgeebbt ist: Das Internet ist ein fantastisches Medium - unter anderem deshalb, weil es erhebliche Vorteile bei der schnellen Informationsvermittlung bietet. Da ist es nicht weiter erstaunlich, dass Untersuchungen zufolge heute bereits etwa zwei Drittel der Zahnärzte das Internet beruflich nutzen. Beispielsweise können über das Internet aktuelle Informationen beinahe ohne Zeitverzögerung an den „User“ weitergegeben werden. Weiterhin ...
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Im heutigen Behandlungsfall geht es um die Versorgung mit einer Inlaybrücke. Wie die entsprechenden Leistungen sowohl in der Kassen- als auch in der Privatabrechnung in Ansatz gebracht werden können, haben wir in der folgenden Tabelle gegenübergestellt. Anschließend wird die Abrechnungsweise erläutert.
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Es gibt Praxen, in denen die zusätzliche Anwendung elektrophysikalisch-chemischer Methoden bei der Aufbereitung von Wurzelkanälen nie - und andere, in denen sie häufig abgerechnet wird. Dann wird jedoch oft übersehen, dass die Nr. 242 im Gegensatz zur Nr. 33 (Phys) des Bema nicht nur einmal pro Zahn, sondern je Wurzelkanal berechnungsfähig ist.
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Ist eine Vitalitätsprüfung auch dann unter der Bema-Nr. 8 abrechenbar, wenn sie lediglich mit dem Luftbläser durchgeführt wurde?“
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Gingivale Erkrankungen sind in allen Altersgruppen weit verbreitet. Entsprechend kommt PAR-Behandlungen in den Zahnarztpraxen eine hohe Bedeutung zu. Allerdings sind diese Behandlungen auch regelmäßig Gegenstand von Wirtschaftlichkeitsprüfungs-Verfahren. Die beste Methode, solche PAR-Prüfungen zu vermeiden, sind prophylaktische Maßnahmen durch Beachtung der entsprechenden Vorschriften. Wo die Gefahren lauern, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat sich aus aktuellem Anlass mit der Abrechnungsfähigkeit des Konsils - also der Beratung zweier oder mehrerer Ärzte oder Zahnärzte nach vorausgegangener Untersuchung des Kranken - befasst und sich auf eine Stellungnahme geeinigt. Diese ist nach unserer Kenntnis im Juli auch allen Kassenzahnärztlichen Vereinigungen zugeleitet worden und sollte daher von allen Zahnärzten beachtet werden.
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Ist bei Milchzähnen in der ersten Sitzung eine „Trep 1“ und in der zweiten Sitzung eine „Med“ abrechenbar, ohne dass dazwischen die „WK“ abgerechnet wurde?“
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Amtsgericht Marburg
Kann das im gesetzlichen Krankenversicherungsbereich geltende „Bundeseinheitliche Leistungsverzeichnis“ (BEL) von einer privaten Krankenversicherung als Abrechnungsgrundlage für zahntechnische Laborkosten herangezogen werden? In dieser Frage gibt es nun einen aus Zahnärzte-Sicht weiteren Etappensieg zu verzeichnen: Das Amtgericht Marburg hat in einem aktuellen Urteil vom 9. Juli 2001 (Az: 10 C 1636/99) entschieden, dass ein privater Krankenversicherer nicht berechtigt ist, die ...
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Versorgung von Zähnen mit Einzelkronen ist eine zahnärztliche Leistung, die in der Mehrzahl der Praxen sehr häufig vorkommt. Dementsprechend wichtig ist es, sich mit den Bestimmungen des Bema hinsichtlich Beantragung und Abrechnung genau auszukennen. Denn anders als in der GOZ erfolgt die Zuordnung der Kronen zu einer der Unternummern der Bema-Nr. 20 nach einem alles andere als durchsichtigen Schema.
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Zur Berechnung von Unterfütterungen einer Prothese und damit im Zusammenhang stehenden Laborpositionen erreichten uns jetzt einige Anfragen, die wir nachfolgend beantworten.
> lesen