01.11.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Nach einer Lappenoperation habe ich bei einem Privatpatienten die GOZ-Nr. 330 (Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff) berechnet. Die Privatversicherung meines Patienten möchte jedoch nur die Nr. 415 erstatten. Was kann ich tun?“
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Im heutigen Fallbeispiel befassen wir uns mit der Vorbereitung einer prothetischen Versorgung durch chirurgische Maßnahmen. Dass alle die aufgeführten Leistungen bei ein und demselben Patienten erforderlich sind, kommt in der Praxis sicherlich kaum vor und dient ausschließlich der Übersichtlichkeit.
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Wir haben bei einem gesetzlich krankenversicherten Patienten an der Wangenschleimhaut die Exzision eines Fibroms durchgeführt. Dafür haben wir die Positionen Ä 146 für die Anästhesie und Ä 169 für die Exzision abgerechnet. Ist das korrekt? Wie kann die in einer Folgesitzung durchgeführte Nahtentfernung mit Oberflächenanästhesie abgerechnet werden?“
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Anders als bei einer herkömmlichen Brücke werden bei der Versorgung einer Zahnlücke durch eine Adhäsiv- oder Marylandbrücke nur deren Spannen, nicht aber die - geringfügige - Präparation der Pfeilerzähne berechnet. Besitzt die Brücke - was in der überwiegenden Anzahl der Fälle zutrifft - nur eine einzige Spanne, so erfolgt die Berechnung lediglich unter der Nr. 515. Sind ausnahmsweise weitere Brückenspannen vorhanden, so fällt für die zweite und jede weitere Spanne zusätzlich die ...
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „In unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit einer PAR-Behandlung, das heißt in derselben Sitzung wie die Kürettage, habe ich bei mehreren Patienten Füllungen gelegt. Das geschah, um die ohnehin notwendige Anästhesie auszunutzen, also durchaus aus wirtschaftlichen Gründen. Dieses Vorgehen wurde jedoch vom Prüfungsausschuss als Verstoß gegen die Richtlinien zur systematischen PAR-Behandlung gewertet, woraufhin eine erhebliche Honorarkürzung vorgenommen wurde. Ich bitte hierzu ...
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Im fünften Teil unserer Beitragsserie stellen wir anhand beispielhafter Behandlungsfälle typische Abrechnungsfehler im Zusammenhang mit individualprophylaktischen Leistungen vor und erläutern, wie sie sich vermeiden lassen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir dabei wieder auf eventuell zusätzlich abrechenbare Gebührenpositionen, die für das Verständnis des jeweiligen Fehlers unerheblich sind. Außerdem gehen wir bei den Fällen, die sich auf die Abrechnung nach Bema ...
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
98 d Intraorale Stützstiftregistrierung zur Festlegung der Zentrallage
98 e Verwendung einer Metallbasis bei einem zahnlosen Kiefer, zu den Bewertungszahlen nach Nr. 97 zusätzlich
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelles Gerichtsurteil zum Bema
Seit einiger Zeit werden die Zahnarztpraxen mit Honorarberichtigungsanträgen von Ersatzkassen überhäuft, wenn die Beratung nach Nr. Ä 1 neben IP-Positionen des Bema abgerechnet worden ist. Mehrere Ersatzkassen haben dazu auch bei verschiedenen Sozialgerichten Klage erhoben. Jetzt liegt ein Urteil des Sozialgerichts Freiburg vom 17. Juli 2002 vor (Az: S 1 KA 3379/00): Danach ist die Abrechnung der Nr. Ä 1 neben IP-Leistungen in einer Sitzung unter der Voraussetzung zulässig, dass die ...
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Nach einer Untersuchung bei einem zweijährigen Kind habe ich für die anschließende Unterweisung und Beratung der Mutter die Nr. Ä 4 berechnet. Die Erstattungsstelle strich mir diese Gebührenziffer mit der Begründung, dass diese Liquidation laut 4. Veränderungsverordnung der GOÄ für besonders schwierige und aufwendige Fremdanamnesen bei Bezugspersonen behinderter oder bewusstseinsgestörter Patienten vorgesehen sei. Ist dies korrekt, da ich nichts Derartiges in meinen ...
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Im heutigen Fallbeispiel befassen wir uns mit der prothetischen Versorgung eines teilbezahnten Unterkiefers mit einer kombiniert fest sitzend/herausnehmbaren partiellen Prothese.
> lesen